News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Fossil lässt Entstehung des Arms erkennen  
  Der nach Forscherangaben älteste Armknochen der Welt illustriert die Entwicklung der Gliedmaßen im Laufe der Evolution. Das 370 Millionen Jahre alte Fossil zeigt den Ursprung der Arme, die aus Flossen entstanden.  
Mit den Extremitäten richteten damals Fische in flachen Flüssen ihren Körper und vielleicht auch ihren Kopf auf - und vollführten damit sozusagen prähistorische Liegestütze. Das berichtet ein Team um Neil Shubin von der Universität Chicago.
...
Der Artikel "The Early Evolution of the Tetrapod Humerus" von
Neil H. Shubin, Edward B. Daeschler, Michael I. Coates erschien im Fachjournal "Science" (Bd. 304, S. 90-3, Ausgabe vom 2.4.04).
->   Zum Originalartikel (kostenpflichtig)
...
Ältester Armknochen der Welt
Shubin und Kollegen nennen das in Pennsylvania gefundene Fossil den "ältesten Armknochen (Humerus) der Welt".

Er beweise, was einige Entdeckungen der letzten Jahre schon vermuten ließen: dass etliche jener Gliedmaßen, mit deren Hilfe Wirbeltiere später das Land eroberten, schon zum Leben unter Wasser entwickelt wurden.
Bereits Fische hatten Stütz-Flossen
Bild: Science
Demnach hatten Fische wie Eusthenopteron und Panderichthys, die den ersten Landwirbeltieren am nächsten verwandt sind, bereits ein komplexes Skelett und die für "Liegestütze" erforderlichen Muskeln in den Flossen.

Allerdings erlaubten ihre Gelenke nur eine begrenzte Bewegungsfähigkeit, heißt es in einem Begleitkommentar in "Science". So waren Vorwärtsbewegungen, die Tetrapoden (Vierfüßer) später zum Überleben auf den Kontinenten entwickelten, bei diesen Fischen noch stark eingeschränkt.
Vom Fisch zum Vierbeiner
 
Bild: Science

Die Abbildung zeigt die Entwicklung der Oberram-, Unterarm- sowie Handknochen in der Evolutionslinie der Tetrapoden. Der neue Fund ist als "ANSP 23150" angezeigt.
...
Zu diesem Thema erschien im Fachjournal "Science" auch der begleitende Artikel "Enhanced: From Fins to Fingers" von Jennifer A. Clack (Bd. 304, S. 57-8, Ausgabe vom 2.4.04).
->   Zum Originalartikel (kostenpflichtig)
...
Entdeckung erklärt mysteriöse "Fußabdrücke"
Die Entdeckung des ältesten Armknochens der Welt kann nach Meinung des Teams jetzt auch erstmals die mysteriösen "Fußabdrücke" in versteinerten Flussbetten erklären, über die Forschern seit langem rätseln.
->   Website von Neil Shubin (Univ. Chicago)
Mehr dazu im science.ORF.at
->   Genom-Vergleich: 13 Wirbeltiere sollen Aufschluss geben (13.8.03)
->   Die Evolution des Kiefers (3.4.02)
->   Das Stichwort Fossil im science.ORF.at-Archiv
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010