News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Alkoholkonsum: Gut für Intelligenz?  
  Der Intelligenz-Quotient von mäßigen Alkoholtrinkern liegt im Schnitt höher als der von Abstinenzlern. Dies geht aus einer japanischen Studie hervor, so die zeitschrift New Scientist.  

Demnach wurde bei einem täglichen Alkoholkonsum, der dem Gehalt eines halben Liters Wein entspricht, bei Versuchspersonen ein Intelligenz-Quotient (IQ) von rund drei Punkten über dem von Nicht-Trinkern festgestellt.
Männer werden durch Alkohol noch klüger
Für die Studie des "National Institute for Longevity Sciences" in Aichi, 250 Kilometer westlich von Tokio, wurden 2.000 Menschen zwischen 40 und 79 Jahren untersucht. Bei Alkohol trinkenden Männern lag der IQ-Wert um 3,3 Punkte höher als bei Nicht-Trinkern, bei Frauen um 2,5 Punkte. Der durchschnittliche IQ von Menschen ist bei 100 angesetzt.
Die Art des alkoholischen Getränks beeinflusste die Ergebnisse nicht: Gleichgültig ob die Versuchspersonen Wein, Bier, Whiskey oder japanischen Sake in mäßigen Mengen tranken, ihre IQ-Werte waren stets signifikant höher als bei Abstinenzlern.
Auch andere Faktoren entscheidend
Ungeachtet der Testresultate wollen die japanischen Forscher nicht so weit gehen, Alkohlkonsum als intelligenzfördernde Maßnahme zu verstehen. "Es ist schwierig, einen eindeutigen Ursache-Wirkungs-Zusammenhang festzustellen", meint Studienleiter Hiroshi Shimokata. Andere Faktoren wie Einkommen, Bildung, Lifestyle und Ernährung seien ebenso relevant.
Nach Auskunft von Shimokata essen Japaner, die gerne Sake trinken, auch mehr rohen Fisch. Die darin enthaltenen Fettsäuren tragen zur Gehirnentwicklung bei und könnten ein Grund für die erhöhten IQ-Werte sein. Gleiches gilt für den überdurchschnittlichen Genuss von Käse, der japanische Weinliebhaber auszeichnet.
->   New Scientist
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010