News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Technologie 
 
Digitaler Kopilot: Verkehrsinfos direkt ins Auto-Cockpit  
  In Zukunft sollen lokale Verkehrsinformationen direkt ins Cockpit des Autos vermittelt werden. "Roncalli Telematics" heißt das Projekt des Arsenal Research mit Partnern aus Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung, das demnächst in Klosterneuburg getestet wird. Die Entwickler wollen damit einen wesentlichen Beitrag zur Verkehrssicherheit zu leisten.  
Drei Testfahrzeuge sind mit handelsüblichen Satellitennavigationsempfängern und einem mobilen Endgerät (PDA) mit Mobilfunkstelle ausgestattet. Im Test werden drei Dienste angeboten: Der Fahrer wird bei Schulen, Tempolimits sowie bei unfallgefährdeten Stellen vorgewarnt.
Akustisches Signal warnt rechtzeitig
Die leicht erkennbaren Signale werden auf den Pocket-PC, der im Cockpit des Fahrzeugs montiert ist, gespielt - und zusätzlich durch ein akustisches Signal unterstützt. Der Fahrer verhält sich entsprechend.

Die Entwickler wollen damit einen wesentlichen Beitrag zur Verkehrssicherheit zu leisten.
...
Datenbanken und Statistiken liefern Information
Die detaillierten Daten existieren bereits. Sie werden in Statistiken und Datenbanken gesammelt und sind verstreut in verschiedenen öffentlichen Einrichtungen. Und jetzt werden sie für die Verkehrssicherheit zusammengefasst.

Beispiel Unfallhäufigkeit: Durch die statistische Aufzeichnung von Unfällen mit Personenschaden durch die Polizei gelingt es, die Stellen herauszufiltern, wo es häufig kracht. Diese Information kann aus dem zentralen Datenmarktplatz herausgenommen werden und vor Ort in Echtzeit in das Fahrzeug eingespielt werden. Der Lenker hat die Information dann, wenn er sie braucht.
...
"Datenmarktplatz" für relevante Infos
"Unser Ziel ist es einen Datenmarktplatz zu schaffen, von dem eine Vielzahl von Daten abrufbar sind. Dann ist es möglich, durch die Entwicklung von verschiedenen Diensten diese Daten zu nützen. Mit 'Roncalli Telematics' demonstrieren wir, dass die Übertragung funktioniert", sagt Peter Maurer von Arsenal Research.
"Roadstar" sammelt verkehrsrelevante Daten
Und Arsenal Research könnte selbst zum Datenpool beitragen. Mit dem weltweit einzigartigen so genannten "Roadstar" werden ständig Straßenverhältnisse und Verkehrsräume überprüft.

Über 30.000 Kilometer hat das fahrbare Messinstrument im Auftrag der öffentlichen Verwaltung bereits gemessen und analysiert. Dabei werden der Neigungswinkel der Straße, die Tiefe der Spurrinnen und die Griffigkeit der Beläge genauestens untersucht und analysiert.
Digitaler Straßenverlauf entsteht am PC
Durch diese Daten entsteht am Computer ein digitaler Straßenverlauf, der genau Aufschluss darüber gibt, wo eine Straße in schlechtem oder gutem Zustand ist. Diese Daten können vom Datenpool via Signal in das Auto übertragen werden.

Benefit für den Lenker im Fahrzeug: Mit einem Blick auf seinen Pocket-PC weiß er sofort vor Ort, dass jetzt die Fahrbahnverhältnisse schlecht sind und kann sein Fahrverhalten entsprechend anpassen.

Derzeit sind als nächste Ausbaustufe für "Roncalli Telematics" Teile Niederösterreichs geplant. In fernerer Zukunft soll sich das Verkehrsinformationssystem aber über ganz Österreich ausbreiten.

Martina Schmidt, Modern Times
...
Mehr zu diesem Thema erfahren Sie am Freitag, 2. April 2004, um 22.35 Uhr in der Sendung "Modern Times" in ORF2.
->   Modern Times
...
->   Arsenal Research
->   Roncalli Telematics
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Technologie 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010