News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Forscher ringen Schnupfenvirus ein Geheimnis ab  
  Vielfalt ist das Erfolgsgeheimnis des Schnupfenvirus - immerhin hat sich der Erreger bisher einer echten Therapie durch die moderne Medizin widersetzt. Wiener Forscher haben nun die dreidimensionale Struktur einer Andockstelle des Plagegeistes aufgeklärt.  
Nur Stück für Stück entreißen die Wissenschaftler dem Schnupfenvirus seine Geheimnisse. Forscher am Institut für Medizinische Biochemie am Vienna Biocenter konnten nun ein weiteres Mosaikstückchen hinzufügen:

Sie klärten die dreidimensionale Struktur des Mechanismus auf, wie der so genannte Minor-Typ des Virus an eine Zelle andockt. Die Untersuchungen wurden im Fachmagazin "Nature Structural & Molecular Biology" veröffentlicht.
...
Die Studie ist unter dem Titel "X-ray structure of a minor group human rhinovirus bound to a fragment of its cellular receptor protein" als Online-Vorabpublikation in "Nature Structural & Molecular Biology" erschienen (4. April 2004, doi:10.1038/nsmb753).
->   Abstract der Studie (www.nature.com)
...
Vielfältiges Schnupfenvirus
Rund 100 verschiedene Typen des Schnupfenvirus kennen die Forscher mittlerweile, wobei sich diese durch die Beschaffenheit der Außenhülle unterscheiden.

Durch die unterschiedlichen Oberflächen versuchen die Viren gleichsam dem menschlichen Immunsystem ein Schnippchen zu schlagen, denn dieses muss für jeden Schnupfenvirustyp maßgeschneiderte Antikörper zur Verfügung stellen.
Rezeptoren einer Virengruppe unter der Lupe
Um etwa in eine Zelle der Nasenschleimhaut eindringen zu können, muss das Virus zuerst an eine Oberflächenstruktur der Zellen andocken. Diese so genannten Rezeptoren für die Schnupfenviren kennen die Forscher bereits seit einigen Jahren.

Für die Schnupfenviren der so genannten Minor-Gruppe konnten die Wiener Wissenschaftler nun mittels Röntgenstrukturanalyse genau abklären, was sich zwischen den Oberflächen von Virus und Zelle abspielt, wie also der Andock-Mechanismus im Detail aussieht. Die Minor-Gruppe stellt etwa ein Zehntel der bekannten Schnupfen-Virentypen.
Kristallisation machte innere Struktur sichtbar
Um derart feine Strukturen wirklich dreidimensional abbilden zu können, mischten die Forscher Teile der Rezeptor-Eiweiße (Protein-Domänen) mit den Viren in einer Lösung.

Nach dem Eintrocknen bilden sich Kristalle, die dann in Zusammenarbeit mit spanischen Kollegen mittels Röntgenstrukturanalyse untersucht wurden. Erst durch die Kristallisation werden nämlich die inneren Strukturen sichtbar.
->   Institut für Medizinische Biochemie am Vienna Biocenter
->   Alles zum Stichwort Schnupfen im science.ORF.at-Archiv
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010