News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos .  Technologie 
 
Raumsonde soll Vorhersagen Einsteins überprüfen  
  Zwei grundlegende Aussagen von Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie sollen jetzt endlich durch eine Raumsonde überprüft werden - 45 Jahre, nachdem ein solches Projekt erstmals vorgeschlagen wurde.  
Am 17. April soll die von der NASA finanzierte und von der Universität Stanford entwickelte Sonde "Gravity Probe B" (Schwerkraftsonde B) vom US-Luftwaffenstützpunkt Vandenberg ins All starten.
Test mittels Gyroskopen
Bild: Stanford University
Die Sonde soll zwei Theorien Einsteins überprüfen: über Raum und Zeit und wie die Erde beide beeinflusst. Kern des Experiments sind vier so genannte Gyroskope.

Dabei handelt es sich um absolut runde, sich drehende Quarzkugeln von der Größe von Tischtennisbällen (Bild rechts). Sie befinden sich zur Gewährleistung der Messgenauigkeit in einem Behälter im absoluten Vakuum und nahe dem absoluten Nullpunkt.

Es sei die stillste Umgebung, die es je gegeben habe, sagte NASA-Direktorin Anne Kinney. Wenn sie einmal im Weltraum sind und sich drehen, sollten die Quarze ihre Richtung ändern - wenn Einstein Recht hatte.
Masse krümmt den Raum
Er entwickelte 1916 die Idee, dass Raum und Zeit eine Struktur bilden, die sich mit der Anwesenheit eines Objekts verändert, so wie eine Kugel auf einer weiche Unterlage eine Delle hinterlässt.

Zwei Jahre später schlugen andere Forscher vor, dass eine Rotation dieses Objekts Zeit und Raum mit sich ziehen und die Raum-Zeit-Struktur verformen müsste.

Wenn diese Theorien stimmen, müsste sich die Ausrichtung der Kugeln 640 Kilometer über der Erde in messbarer Weise ändern.
->   Gravity Probe B (Stanford University)
->   Das Stichwort Einstein im science.ORF.at-Archiv
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos .  Technologie 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010