News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
US-Studie: Fernsehen macht Kleinkinder unruhig  
  Je länger Kleinkinder in die Röhre schauen, desto häufiger fallen sie US-Forschern zufolge in den ersten Schuljahren durch Unruhe und Unaufmerksamkeit auf. Dies ergab eine Studie mit 1.300 Grundschulkindern.  
Die Untersuchung zeigt einen direkten Bezug zwischen den Stunden, die Kleinkinder von ein bis drei Jahren fernsehen durften, und ihrem späteren Verhalten in der Schule auf. Sie ist im Fachjournal für Kinderärzte, "Pediatrics", vom Montag veröffentlicht.
->   Zum Original-Abstract (Pediatrics)
Empfehlung: Zweijährige nicht vor den Fernseher
Der Verband der Kinderärzte Amerikas ("American Academy of Pediatrics") empfiehlt Eltern, Kinder unter zwei Jahren nicht vor den Fernseher zu lassen und die TV-Zeit vom dritten Lebensjahr an auf zwei Stunden zu beschränken.

Die Autoren der Studie, Dimitri Christakis vom Kinderkrankenhaus Seattle und Kollegen, verglichen das Verhalten siebenjähriger Schulkinder mit den Angaben ihrer Mütter über den Fernsehkonsum in Vorschuljahren.
->   American Academy of Pediatrics
TV-Konsum und Unruhe hängen zusammen
Dabei kam heraus, dass Kinder mit dem häufigsten TV-Konsum unter jenen zehn Prozent der Schulanfänger wiederzufinden waren, die die meisten Probleme mit Konzentrationsstörungen, Impulsivität und Unruhe hatten.

Einige von ihnen litten auch unter dem so genannten Zappelphilipp-Syndrom (ADHD). Der Studie zufolge wuchs das Risiko für Probleme mit der Aufmerksamkeit mit jeder TV-Stunde pro Tag um zehn Prozent.

Siebenjährige, die als Kleinkinder drei Stunden vor dem Fernseher saßen, waren 30 Prozent mehr gefährdet als andere, die erst später in die Röhre schauen durften.
Kindliches Gehirn ist sensibel
Die Neuropsychologin Elizabeth Sowell von der Universität von Kalifornien in Los Angeles (UCLA) erklärt den Zusammenhang in der Zeitung "USA Today" vom Montag mit der schnellen Entwicklung des kindlichen Hirns in den aller ersten Lebensjahren.

Von Tierstudien sei bekannt, dass eine stimulierende Umgebung Veränderungen im jungen Hirn mit sich bringt. Das Gleiche sei möglich durch die schnelle Folge der TV-Bilder bei Kleinkindern, vermutet die Expertin.
Mehr zu diesem Thema in science.ORF.at
->   Schon Babys werden durch TV beeinflusst (20.1.03)
->   Tägliches Fernsehen fördert Hang zur Gewalt (28.3.02)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010