News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Appetit wird kurz nach der Geburt festgelegt  
  Der Appetit eines Menschen wird schon kurz nach der Geburt festgelegt. Verantwortlich für die Esslust ist nach Angaben von US-Forschern die Menge des Hormons Leptin, die wiederum von den Erbanlagen abhängt.  
Leptin wird vom Fettgewebe des Körpers gebildet und reguliert den Appetit. Je mehr Leptin der Körper produziert, desto schneller fühlt sich ein Mensch satt.
...
Der Artikel "Trophic Action of Leptin on Hypothalamic Neurons That Regulate Feeding" von Sebastien G. Bouret, Shin J. Draper, Richard B. Simerly erschien im Fachblatt "Science" (Band 304, S. 108-10).
->   Zum Original-Abstract (kostenpflichtig)
...
Hormon-defiziente Mäuse wurden dickleibig
Die Forscher der Oregon Health and Science University hatten die Rolle von Leptin an genetisch veränderten Mäusen untersucht, die das Hormon nicht produzieren können.

Der Mangel an Leptin sorgte dafür, dass die Tiere im Alter dick wurden. Erhielten sie jedoch in den ersten Lebenswochen das Hormon, fraßen sie auch in den Jahren danach sehr viel weniger.
Leptinbehandlung wirkt im Gehirn
In den für Hungergefühle zuständigen Gehirnregionen der mit Leptin behandelten Mäuse entdeckten die Forscher zudem mehr Nervenzellen.

Die Experten vermuten, dass die größere Zahl von Nervenzellen diesen Gehirnteil zu mehr Aktivität stimuliert und sich die Tiere deshalb zeitlebens schneller satt fühlen.

Die Leptinmenge habe nichts mit der Ernährung in den ersten Lebenswochen zu tun, sondern hänge allein von den Erbanlagen ab.
Ziel: Medikamentöse Behandlung von Übergewicht
Kenntnisse über die Wechselwirkung zwischen Leptin und dem Gehirn könnten zur Entwicklung neuer Medikamente gegen Übergewicht führen.

Dies scheint dringend geboten: Die US-Gesundheitsbehörden rechnen damit, dass Übergewicht bald Rauchen als häufigste vermeidbare Todesursache ablösen könnte.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt allerdings als bestes Mittel zum Abnehmen den Verzehr von Obst, viel Bewegung und die Meidung von Fett.
->   Oregon Health and Science University
->   Das Stichwort Übergewicht im science.ORF.at-Archiv
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010