News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Erster Insulin-Spray kommt auf den Markt  
  Die europäische Arzneimittelbehörde hat den Zulassungsantrag für das erste inhalierbare Insulin angenommen. Vermutlich ab 2005 können viele Diabetiker auf die täglichen Insulinspritzen verzichten.  
Der neue Insulinspray wurde weltweit in mehreren klinischen Studien getestet, auch in Österreich. Die Erfahrung der österreichischen Testpersonen mit dem inhalierbaren Insulin waren sehr gut. Es traten kaum Nebenwirkungen wie Husten und Schleimhautreizungen auf. Auch zunächst befürchtete Schäden an der Lunge wurden nicht beobachtet.
...
500.000 Österreicher von Diabetes betroffen
Nach Schätzungen von Experten sind rund 500.000 Österreicher zuckerkrank. Diabetes ist eine unheilbare Stoffwechselerkrankung, die den Blutzuckerspiegel entgleisen ist.

Es gibt zwei Formen von Diabetes: Typ 1 Diabetes tritt meist schon im Kindes- oder Jugendalter auf. Die Bauchspeicheldrüse produziert kein Insulin. Typ 2 Diabetes, die Alterszuckerkrankheit, entwickelt sich schleichend. Neben der erblichen Vorbelastung sind sind Übergewicht, hoher Blutdruck fette, zuckerreiche Kost und zuwenig Bewegung Risikofaktoren. Als Spätfolgen der Zuckerkrankkrankheit drohen Nierenversagen, Erblindung und Fußamputationen. Herzinfarkt- und Schlaganfall-Risiko sind doppelt so hoch.
->   science.ORF.at-Archiv zum Thema Diabetes
...
Inhalieren statt spritzen
An Stelle der üblichen Injektionen inhalieren die Patienten dreimal täglich vor den Mahlzeiten das Insulin-Präparat.

Das portionierte Trockenpulver wird in einem speziellen Inhalator fein zerstäubt, damit es bis in die hintersten feinen Lungenbläschen vordringen kann. Das Medikament reduziert den durch das Essen ausgelösten Anstieg des Blutzuckerspiegels.
Wirkung mit Spritze vergleichbar
Die Wirkung setzt bereits wenige Minuten nach dem Einatmen ein und ist mit einer Insulinspritze vergleichbar, erklärt Heidemarie Abrahamian, Stoffwechsel-Expertin im Krankenhaus Wien-Lainz.
...
Beim 1. Wiener Diabetestag am 16. April 2004 im Wiener Rathaus informieren Experten die Bevölkerung über Vorbeugung und neue Behandlung dieser Volkskrankheit.
->   1. Wiener Diabetestag
...
"Tennisplatz" Lunge
"Die Lunge ist eine sehr gute Aufnahmefläche für verschiedene Stoffe, unter anderem auch für Insulin. Sie ist eine sehr große Fläche von 140 Quadratmeter, das entspricht ungefähr der Fläche von einem Tennisplatz. Über diese Fläche lässt sich sehr rasch Insulin aufnehmen und gelangt von dort sehr rasch an die Orte im Körper, wo es wirken muss," so Abrahamian. Verglichen mit der Injektion ist allerdings die vier bis zehnfache Dosis an Insulin nötig.

Silvia Unterdorfer, Modern Times Gesundheit
...
Mehr zu dem Thema in Modern Times Gesundheit am 16. 04. 2004 um 22.35 Uhr in ORF 2.
->   Modern Times Gesundheit
...
->   Krankenhaus Wien-Lainz
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010