News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 
Planet in 17.000 Lichtjahren Entfernung entdeckt  
  Astronomen haben einen Planeten entdeckt, der weiter als jeder andere dieser - bislang bekannten - Himmelskörper von der Erde entfernt ist. Das Objekt umkreist demnach in etwa 17.000 Lichtjahren Entfernung einen Stern.  
Die Entdeckung gelang einer Kooperation von zwei Astronomenteams dank einer so genannten Gravitationslinse, wie die NASA bekannt gab. Beteiligt waren Forscher vom Microlensing Observations in Astrophysics Project (MOA) sowie ihre Kollegen vom Optical Gravitational Lensing Experiment (OGLE).
...
Gravitationslinsen: Von Einstein vorhergesagt
Große Massen krümmen gemäß der Allgemeinen Relativitätstheorie den Raum und damit auch Lichtstrahlen. Große Galaxienansammlungen können auf diese Weise sogar eine so genannte Gravitationslinse bilden, die das Licht dahinter stehender, ferner Objekte bündelt. Astronomen bedienen sich heute dieser natürlichen Vergrößerungsgläser, um immer tiefer in den Kosmos zu spähen. Nachgewiesen wurde die Lichtablenkung im Gravitationsfeld 1919 durch Sternbeobachtungen am Sonnenrand während einer Sonnenfinsternis.
...
Neuer Planet umkreist einen Roten Zwerg
Nach Angaben der US-Raumfahrtagentur NASA wurde damit erstmals durch das Phänomen des "Microlensing" ein Planet außerhalb unseres Sonnensystems nachgewiesen.

Der neu entdeckte Planet befindet sich demnach in der Konstellation Sagittarius und umkreist einen schwach leuchtenden, so genannten Roten Zwerg. Mit diesem Terminus bezeichnet man sehr kleine aktive Sterne.
->   Informationen zu Roten Zwergen in wikipedia.org
Stern-Planet-System in 17.000 Lichtjahren Entfernung
Das System aus Stern und Planet ist etwa 17.000 Lichtjahre entfernt. Die Größe des Planeten gibt die NASA mit "vermutlich" der eineinhalbfachen Größe des Jupiter an. Die beiden Himmelskörper seien etwa drei mal so weit entfernt voneinander wie Erde und Sonne.
->   OGLE
->   MOA
->   Weitere Informationen zur Entdeckung bei der NASA
Mehr zu entfernten Himmelsobjekten in science.ORF.at:
->   Älteste bisher bekannte Galaxie entdeckt (1.3.04)
->   Am weitesten entferntes Himmelsobjekt entdeckt (17.2.04)
->   Organische Moleküle in ferner Galaxie entdeckt (19.12.03)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010