News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
FHs orten "Abschottungstendenzen" der Unis  
  "Abschottungstendenzen" mancher Unis gegenüber den Fachhochschulen (FH) ortet der Vizepräsident der FH-Konferenz, Helmut Holzinger. Problematisch sei die "restriktive Anerkennungspraxis".  
So müssten FH-Studenten, die ihr Studium an einer Uni fortsetzen wollten, manchmal Prüfungen nachmachen, was die Ausbildung verlängere, so Holzinger anlässlich des Symposiums "Durchlässigkeit an Österreichs Fachhochschulen" am Donnerstag in Wien gegenüber der APA.
...
Veranstalter des Symposiums ist die Fachhochschule des Berufsförderungsinstituts Wien in Kooperation mit der Arbeiterkammer, der FH-Konferenz und dem FH-Rat.
->   Programm der Tagung (FH-Konferenz)
...
Karrierepfade für Lehrende
Das Thema Durchlässigkeit betreffe aber auch noch andere Bereiche, so Holzinger. Durch die Einführung des Angestelltenrechts an den Unis sei dort eine Zunahme der befristeten Verträge zu erwarten. Daher müssten Karrierepfade entwickelt werden, die auch bei den Lehrenden einen Wechsel von FH zu Universitäten und umgekehrt möglich machen.
FH-Studierende ohne Matura sind rar
Nach wie vor stark unterrepräsentiert sind die Studenten, die ohne einen Matura-Abschluss an den FH studieren. Seit dem Aufbau des FH-Sektors vor zehn Jahren kommen mindestens 90 Prozent der FH-Studenten über AHS- oder BHS-Matura an ihren Studiengang.

Der Anteil der Studierenden ohne Reifeprüfung beträgt hingegen nur sechs Prozent - obwohl eine der Intentionen der Schaffung von FH ursprünglich die Ermöglichung eines Hochschulstudiums für breite gesellschaftliche Schichten war.
Eigene Kohorten
So können theoretisch Absolventen einer berufsbildenden mittleren Schule bzw. Personen mit einem Lehrabschluss nach dem Nachweis von - je nach dem gewählten Fach unterschiedlichen - Zusatzqualifikationen eine Ausbildung an einer FH beginnen. Diese Möglichkeiten seien aber weitgehend unbekannt, meinte Holzinger.

Auch würden oft keine finanziellen Anreize gesetzt. Kein Problem seien hingegen die Platzbeschränkungen an den FH: Für die Gruppe der Bewerber ohne Matura würden an allen Fachhochschulen eigene Kohorten gebildet - falls sie die Aufnahmeprüfung bestehen, haben sie also eine überproportionale Chance, einen der begehrten Plätze zu ergattern.
->   FH-Konferenz
->   science.ORF.at-Archiv zum Thema Fachhochschulen
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010