News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Theodor-Körner-Preise 2004 verliehen  
  Bei der Verleihung der Körner-Preise erhielten 41 junge Wissenschaftler und Künstler insgesamt 73.500 Euro aus den Mitteln des Fonds. Den Ehrenpreis erhielt die Historikerin Erika Weinzierl (78) für ihr Lebenswerk.  
Arbeiterkammer-Präsident Herbert Tumpel verlangte bei der Verleihung von der Regierung mehr öffentliche Mittel für Lehre und Forschung, Bundespräsident Thomas Klestil mahnte bei einem anschließenden Empfang mehr Würdigung der Leistungen von wissenschaftlicher und künstlerischer Arbeit ein.
...
Pro Person bis zu 3.000 Euro vergeben
Aus den Mitteln des 1953 von Arbeiterkammern und ÖGB initiierten Körner-Fonds werden junge Wissenschaftler und Künstler unterstützt, die bereits Wichtiges für ihr Fach geleistet haben und von denen in Zukunft mehr zu erwarten ist. In ihren Arbeiten widmeten sie sich etwa der Erforschung der Gründe für Wiener Straßennamen, der Diagnose von Augenschäden ohne Eingriff in den Körper oder der Untersuchung des Zusammenhangs zwischen außerfamiliärer Kinderbetreuung und Chancengleichheit von Frauen. Pro Person wurden Preise bis zu 3.000 Euro vergeben.
->   Die Preisträger seit 1953 (Wikipedia)
...
Tumpel sieht Grundlagenforschung in Gefahr
Von der Regierung verlangte Tumpel, "mehr auf die Arbeiterkammer zu hören":

"Wir haben davor gewarnt, dass der Einfluss der Wirtschaft auf die Universitäten nach der Ausgliederung steigen wird und die Grundlagenforschung in Gefahr ist, und wir haben leider Recht behalten."

Das zeige etwa die Besetzung der Uni-Räte, bei der vor allem Unternehmervertreter zum Zug gekommen wären, und die zunehmende Auftragsforschung für Firmen, zu der die Unis mangels ausreichender öffentlicher Mittel gezwungen wären.
Klestil: "Studium keineswegs ein Gaudium"
Klestil forderte in seiner Ansprache die Wissenschaftler auf, der Gemeinschaft auch wieder etwas zurückzugeben:

"Wir müssen zum Beispiel alles tun, damit Studenten nicht jahrelang in Österreich hoch subventionierte Universitäts-Einrichtungen nützen - dann aber mit dem notwendigen Know-How die Heimat auf dem schnellsten Wege verlassen."

Heute klinge das Studentenlied "Gaudeamus igitur" nicht mehr so, wie dies vielleicht einmal der Fall gewesen sei - "das Studium ist keineswegs ein 'gaudium'. Ich denke nur an den Wettkampf um Seminar- und Laborplätze, an die Notwendigkeit von Ferialarbeit, an Werkstudententum und an die Nöte am akademischen Arbeitsmarkt."
->   Körner-Preis für Nachwuchs-Forscher und -Künstler (12.11.03)
->   50 Jahre Körner-Fonds: 3.000 Jungforscher gefördert (24.4.03)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010