News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 
Neues Mineral vom Mond entdeckt  
  US-Forscher haben in Bruchstücken eines Meteoriten vom Mond ein neues Mineral entdeckt. Es besteht aus einer Mischung von Eisen und Silizium und entsteht ganz anders als irdische Minerale.  
Der Meteorit sei im Sultanat Oman gefunden worden, erklärte der Geologe Lawrence Taylor von der Universität Tennessee in den "Proceedings of the National Academy of Sciences" (PNAS).
...
Die Ergebnisse der Studie sind unter dem Titel "Space weathering on airless planetary bodies: Clues from the lunar mineral hapkeite" in den "PNAS" (DOI 10.1073/pnas.0401565101, 26. April 2004) erschienen.
->   Original-Abstract
...
Meteoriten-Einschlag lässt Steine schmelzen ...
Laut Taylor ist der Entstehungsprozess "ganz anders als alles, was wir uns auf der Erde vorstellen können". Beim Anflug auf die Erde verbrennen kleinen Meteoriten normalerweise in der Atmosphäre. Wenn die Himmelskörper jedoch auf dem Mond einschlagen, wird durch die Hitze beim Aufprall Gestein geschmolzen.
... und Gase lagern sich ab
Dabei bildet sich ein Gas, das sich auf den umliegenden Gesteinen ablagert. Zwar entstünden zum Beispiel bei Blitzeinschlägen auch auf der Erde Eisen-Silizium-Verbindungen, doch das neue Mineral habe eine andere Zusammensetzung, sagte Taylor.
"Hapkeit" - benannt nach Forscher
Das Forscherteam nannte das neue Mineral "Hapkeit" nach dem Physiker Bruce Hapke, der vor 30 Jahren die Entstehung dieses Stoffes vorausgesagt hatte. "Ich hab's ihnen ja gleich gesagt", scherzte Hapke. Er fühle sich durch die Namensgebung geehrt.
->   Abteilung für Erd- und Planetenwissenschaften, Universität Tennessee
->   Mehr über Bruce Hapke
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010