News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
US-Pharmakonzern soll eine Milliarde Dollar zahlen  
  Eine Milliarde Dollar Schadenersatz hat ein US-Gericht den Angehörigen einer Frau zugesprochen, die nach Angaben ihres Anwalts an den Nebenwirkungen eines Medikaments gegen Fettleibigkeit gestorben war.  
Der Pharmakonzern Wyeth, der das inzwischen vom Markt genommene Medikament Pondimin vertrieben hatte, kündigte Berufung gegen das Urteil vom Dienstag an.
Präparat Pondimin mittlerweile vom Markt genommen
Cynthia Cappel-Coffey starb im Alter von 41 Jahren an Lungenhochdruck. Pondimin hatte sie 1997 für fünf Monate eingenommen, bis der Vertrieb des Medikaments wegen der Nebenwirkungen eingestellt wurde.

Ihr Anwalt John O'Quinn warf dem Konzern Wyeth Fahrlässigkeit sowie Handeln mit böswilliger Absicht vor. Bei der Vermarktung des Medikaments habe das Unternehmen Profitstreben über Menschenleben gestellt.
->   Questions and Answers about Withdrawal of Pondimin (fda.gov)
Konzern leugnet Schuld
Wyeth erklärte, es habe angemessen auf das Risiko von pulmonaler Hypertonie hingewiesen und in Einklang mit den Gesetzen gehandelt.

Zudem erklärte Unternehmensanwalt Bill Sims, Cappel-Coffey habe die Krankheitssymptome erst vier Jahre nach Absetzung von Pondimin gezeigt.

Ferner überstiegen die festgesetzten Geldstrafen von 900 Millionen Dollar, die den Hauptanteil des Schadensersatzes ausmachen, die in Texas gültige Obergrenze, sagte er.
16,6 Milliarden Dollar für künftige Klagen beiseite gelegt
Sechs Millionen Menschen nahmen die umstrittenen Diät-Medikamente der Firma ein. Um künftige Schadensersatzansprüche zu begleichen und Gerichtskosten zu bezahlen, hat der Konzern 16,6 Milliarden Dollar beiseite gelegt.
->   Wyeth
Mehr zu diesem Thema in science.ORF.at
->   Nicht zu unterschätzen: Nebenwirkungen von Arzneien (30.6.03)
->   Wechselwirkungen von Medikamenten (16.6.03)
->   Ein Jahr nach dem Lipobay-Skandal - "Nichts geändert"? (7.8.02)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010