News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Riesenkalmare paaren sich "auf Verdacht"  
  Riesenkalmare paaren sich laut Zoologen auf Verdacht, wenn sie einen Artgenossen entdecken. Da dies sehr selten geschieht, scheint es gleichgültig, ob es sich dabei um ein anderes Männchen oder Weibchen handelt.  
Das hat ein neuseeländisch-deutsches Forscherteam bei seinen Untersuchungen an den in den Tiefen der Ozeane lebenden Tiere herausgefunden, berichtete der Zoologe Volker Miske vom Meeresmuseum in Stralsund am Dienstag. Dort wird derzeit ein rund sechs Meter langes Exemplar aus Neuseeland präpariert. Mit einer Länge von bis zu 15 Metern sind Riesenkalmare (Architeuthis) die größten bekannten Weichtiere.
Seltene Begegnungen
Als Grund für ihr Paarungsverhalten vermutet Miske das seltene Aufeinandertreffen der Tiere. "Begegnungen in den ewig dunklen Meerestiefen von 300 bis 1.000 Meter sind sehr selten", sagte er.

Deshalb nutze ein männlicher Kalmar vermutlich die Gelegenheit, einem Artgenossen sein Sperma zu injizieren - egal, ob Männchen oder Weibchen. Mit der Penisspitze setzt er dafür bis zu zehn Zentimeter lange Spermienbehälter unter die Haut seines Gegenübers.
Zehn Zentimeter lange Spermienbehälter
Miske und sein neuseeländischer Kollege Steve OShea hatten bei dem männlichen Meeresriesen entsprechende Spermienbehälter gefunden. Sie gehen davon aus, dass sie von einem anderen Männchen stammen.
Erst 200 wissenschaftliche Nachweise
Bisher wurde laut Miske noch nie ein lebender Kalmar in seinem natürlichen Lebensraum beobachtet. Nach Angaben des Meeresmuseums gibt es weltweit nur etwa 200 wissenschaftliche Nachweise. Etwa 20 Tiere seien in einem so guten Zustand erhalten, dass sie in Museen präsentiert werden könnten, erklärt der Stralsunder Meeresbiologe Götz Reinicke.

Der Riesenkalmar, den Miske untersucht hatte, war im vergangenen Jahr vor Neuseeland aus dem Meer gefischt worden. Das präparierte Tier soll von Juli an in dem Museum zu sehen sein - in einem sechs Meter langen, gläsernen Spezialbehälter.
->   Mehr über Riesenkalmare (weichtiere.at)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010