News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Technologie 
 
Diagnose-Programm kontrolliert technische Prozesse  
  Viele technische Prozesse lassen sich aufgrund ihrer Komplexität schwer vorausbestimmen. Grazer Forscher haben nun gefördert vom FWF ein lernfähiges Diagnose-Programm für derartige Probleme entwickelt.  
Problemstellung: Voraussage von Systemverhalten
Technische Systeme - wie beispielsweise in intelligenten Robotern oder moderner Automobilelektronik - sind bereits so komplex, dass ihre Prozessabläufe schwer präzise vorherzusagen sind.

Diese müssen daher von einem ausgeklügelten Überwachungs- und Diagnosesystem kontrolliert werden, das in der Lage ist, ungewöhnliche Verhaltensmuster in den Prozessen so schnell als möglich aufzuspüren, um größere Schäden oder gar einen kompletten Zusammenbruch des Systems zu verhindern.
"MOSES" überwacht und stellt Diagnose
Bernhard Rinner und Ulrich Weiss vom Institut für Technische Informatik an der TU Graz haben sich nun einer neuartigen Form des Monitoring, der so genannten Modell-basierten Überwachung und Diagnose, angenommen und daraus das System MOSES entwickelt.

"Dieses Monitoring-Programm verbindet und erweitert
bereits gängige Methoden aus dem Bereich der 'Künstlichen Intelligenz' und der Automatisierungstechnik", erläutert Informatiker Rinner das vom Wissenschaftsfonds (FWF) geförderte Projekt.
...
Vergleich von Messungen mit dem Modell
"Im Prinzip geht es bei MOSES um den Vergleich des mittels Modellsimulation vorhergesagten Verhaltens mit dem gemessenen, realen Verhalten." Das Wissen über komplexe Prozesse ist begrenzt und kann daher nur unvollständig modelliert werden. Genau hier setzt MOSES an und beschreibt mit Hilfe so genannter Intervallmodelle das unvollständige Prozesswissen.
...
Aus Fehlern lernen
Mit Hilfe ausgeklügelter Modelle und mathematischer Methoden kann das neue Überwachungs- und Diagnosesystem das erwartete Verhalten vorhersagen und mit ungenauen Messdaten vergleichen, um sich ein Bild über den Ablauf zu machen und rasch und adäquat auf Störungen im System reagieren.

Als große Neuerung kann MOSES aus diesen Fehlern lernen und während des Betriebs seine Modelle verfeinern. MOSES wurde bereits auch einem Linux-Rechner implementiert und im Zuge eines Online-Monitoring bei einem komplexen Heizsystem getestet.

Eva-Maria Gruber, Universum Magazin
->   Institut f. Technische Informatik, TU Graz
->   Wissenschaftsfonds FWF
->   Universum Magazin
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Technologie 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010