News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft 
 
Neue Mitglieder drücken Lebenserwartung in der EU  
  Die Lebenserwartung in der Europäischen Union ist mit dem Beitritt der zehn neuen Länder leicht gesunken: Für Buben, die im Jahr 2002 geboren wurden, liegt sie bei 74,8 Jahren, für Mädchen bei 81,1 Jahren.  
Dies teilte das deutsche Statistische Bundesamt am Donnerstag in Wiesbaden anlässlich des ersten gemeinsamen Europatags der erweiterten Union am 9. Mai mit. In der EU der 15 konnten Buben noch mit durchschnittlich 75,8 Jahren, Mädchen mit 81,6 Jahren Lebenszeit rechnen.
...
Steigerung im Vergleich zu Jahr 2000
Seit 2000 ist die durchschnittliche Lebenserwartung in den 25 Staaten für Buben allerdings um 0,4 Jahre und für Mädchen um 0,3 Jahre gestiegen. In den acht neuen osteuropäischen EU-Staaten liegt die Lebenserwartung von Buben noch unter dem niedrigsten Einzelwert in der alten EU (Portugal mit 73,8 Jahren).

Die geringste Lebenszeit erwartet neugeborene Buben aus Lettland (64,8 Jahre), Estland (65,3 Jahre), und Litauen (66,3 Jahre). Die höchsten Erwartung der neuen EU-Länder haben Slowenien mit 72,7 Jahren, Malta mit 75,9 Jahren und Zypern mit 76,1 Jahren.
...
Baltische Staaten am Ende der Rangliste
Auch bei den Mädchen sind die baltischen Staaten am unteren Ende der Skala zu finden:

So können neugeborene Mädchen in Lettland mit mit 76,0 Lebensjahren, in Estland mit 77,1 Jahren und in Litauen mit 77,5 Jahren rechnen. Spitzenpositionen im positiven Sinne nehmen bei den neuen Ländern Zypern und Malta mit jeweils 81,0 Jahren und Slowenien mit 80,5 Jahren ein.
Spitzenreiter bei Mädchen: Spanien, Italien, Frankreich
In der gesamten erweiterten EU hat in Sachen Lebenserwartung bei den Mädchen Spanien mit 83,1 Jahren die Nase vorn, gefolgt von Italien und Frankreich mit jeweils 82,9 Jahren und Schweden mit 82,1 Jahren. Die Spanne zwischen dem Land mit der höchsten und niedrigsten Lebenserwartung lag hier 2002 bei 7,1 Jahren.
Spitzenreiter bei Buben: Schweden, Italien, Niederlande
Bei den Buben hat mit einer zu erwartenden Lebenszeit von 77,7 Jahren Schweden die Nase vorn, gefolgt von Italien (76,8 Jahre), den Niederlanden (76,0), Österreich (75,8), Spanien (75,7), Frankreich (75,6) und Griechenland (75,4). Die Spanne bei der Lebenserwartung zwischen den Ländern liegt hier bei fast 13 Jahren.

Der Europatag geht auf den 9. Mai 1950 zurück. Damals unterbreitete der französische Außenminister Robert Schuhmann seinen Vorschlag für ein vereintes Europa. Die so genannte Schumann-Erklärung gilt als Grundstein der heutigen europäischen Union.
->   Statistisches Bundesamt Deutschland
->   Das Stichwort Lebenserwartung im science.ORF.at-Archiv
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010