News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben .  Wissen und Bildung 
 
Älteste Kolibri- und Singvogelfossilien gefunden  
  Ausgerechnet im kalten Deutschland hat ein Forscher aus Frankfurt die weltweit ältesten Fossilien von Kolibris gefunden. Es ist zugleich der erste moderne Kolibri-Typ überhaupt, der in Europa entdeckt wurde.  
Das berichtet Gerald Mayr vom Forschungsinstitut Senckenberg im US-Fachjournal "Science". Die zwei 30 bis 34 Millionen Jahre alten Vogelskelette stammen aus dem baden-württembergischen Frauenweiler bei Wiesloch.

Unter den Fossilien aus derselben Tongrube entdeckte Mayr auch die bislang ältesten Singvogel-Überreste Europas, die er im Fachblatt "Naturwissenschaften" beschreibt.
...
Der Artikel in "Science" ist unter dem Titel "Old World Fossil Record of Modern-Type Hummingbirds" in Bd. 304, Seiten 861-864, Ausgabe vom 7. Mai 2004 (doi:10.1126/science.1096856) erschienen.
->   Der "Science"-Artikel im Volltext (kostenpflichtig)
...
Große Ähnlichkeit mit heutigen Verwandten
Bild: Science
Der Ornithologe stieß bei Forschungsarbeiten auf die etwa vier Zentimeter großen Kolibrireste, die im Stuttgarter Naturkundemuseum aufbewahrt wurden (siehe Bild rechts).

"Die gefundenen Kolibris sehen ihren heutigen Verwandten sehr ähnlich", sagte Mayr der dpa.

Die bei Frauenweiler ausgegrabenen Vögel hatten einst lange Schnäbel, mit denen sie den Nektar aus den Blüten der Pflanzen saugten. Sie dürften im Tertiär eine Länge von acht bis neun Zentimetern gehabt haben, erläuterte der Forscher.
"Die unerwartete europäische Version"
Mayr hat sein Fossil Eurotrochilus inexpectatus genannt, übersetzt heißt das "die unerwartete europäische Version des Trochilus".

Trochilus ist der wissenschaftliche Name für eine Gattung der Kolibris. Die modernen Kolibris gibt es heute nur noch in Nord- und Südamerika. Die dort bislang gefundenen Kolibri-Fossilien sind nicht älter ein bis zwei Millionen Jahre.
Zudem älteste Singvogel-Fossilien
Auch die Singvogel-Fossilien aus Frauenweiler sind rund sechs Millionen Jahre älter als bisher in Europa bekannte, ihr genauer Platz in der Systematik ist aber noch nicht geklärt.

Das bis dato älteste Singvogel-Fundstück stammt aus Frankreich und wird auf ein Alter von 24 Millionen Jahren geschätzt. Die von Mayr und Albrecht Manegold nun vorgestellten fossilen Überreste lassen jedoch vermuten, dass die Singvögel schon früher in Europa heimisch wurden.
...
Der Artikel von Gerald Mayr und Albrecht Manegold ist unter dem Titel "The oldest European fossil songbird from the early Oligocene of Germany" erschienen in "Naturwissenschaften", Bd. 91, Seiten 173-177, Ausgabe vom April 2004 (doi:10.1007/s00114-004-0509-9).
->   Abstract des Artikels in "Naturwissenschaften"
...
Versteinertes Vogelnest bis zu 25 Mio. Jahre alt
In Unterfranken stieß unterdessen ein Bauer bei der Feldarbeit auf ein möglicherweise ebenfalls bis zu 25 Millionen Jahre altes versteinertes Vogelnest.

Die Art der Versteinerung des Nestes und der darin abgelegten vier Eier lasse darauf schließen, dass es aus dem jüngeren Tertiär stamme, berichtete das Stadtmuseum Schwabach, das die größte Vogeleiersammlung Europas besitzt.

Sowohl das Nest, das vermutlich von einem kleinen Singvogel stamme, als auch die Eier seien hervorragend erhalten. Der Fund gehöre zweifellos zu den ganz besonderen Raritäten.
->   Forschungsinstitut Senckenberg
->   Mehr zu Fossilienfunden in science.ORF.at
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben .  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010