News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Neues Frostschutz-Protein bei Flundern entdeckt  
  Ein neues Frostschutz-Protein haben kanadische Forscher im Blut von Flundern entdeckt. Das Eiweiß verbinde sich mit Eiskristallen, berichtet eine Gruppe um Peter Davies vom der Queen's University in Kingston.  
Der Schutz verhindere, dass die Eiskristalle weiter wachsen und Zellen schädigen. Nicht nur Fische schützen sich mit speziellen Proteinen gegen eisige Temperaturen - auch bei Insekten wie etwa dem Mehlkäfer (Tenebrio molitor) wurde ein solcher Schutzmechanismus bereits nachgewiesen.
...
Die Studie "Hyperactive antifreeze protein in a fish" von Christopher B. Marshall et al. erschien in der Fachzeitschrift "Nature" (Band 429, S. 153, Ausgabe vom 13.5.04).
->   Nature
...
Protein verhilft zu Kältetoleranz
Bereits 30 Jahre zuvor war bei den Winterflundern (Pleuronectes americanus) ein Protein gefunden worden, dass den Tieren bei Temperaturen bis minus 1,5 Grad Celsius Gefrierschutz bietet.

Allerdings ließ sich damit nicht erklären, warum die Fische in polaren Gewässern selbst bei einer Wassertemperatur von minus 1,9 Grad noch überleben können, berichten die Forscher.

Das neue Protein mit dem Namen "5a" sei lange Zeit unentdeckt geblieben, weil es bei Zimmertemperatur oder einem niedrigen pH-Wert unwiederbringlich seine Wirkung verliere. Genau unter diesen Bedingungen sei aber lange Zeit nach Gefrierschutz-Proteinen gesucht worden.
...
Antifreeze Proteins
Die Proteine werden zur Klasse der "Antifreeze Plasma Proteins" gezählt, die in der Literatur mit dem Kürzel "AFP" bezeichnet werden. Zu diesem Themenbereich erschien in der Zeitschrift "The Scientist" der Artikel "How Do Antifreeze Proteins Work?" von Paul Smaglik.
->   Zum Originalartikel (Email-Adresse erforderlich)
...
->   Queen's University in Kingston
Mehr zu diesem Thema in science.ORF.at
->   Fisch-Proteine gegen das Einfrieren (21.8.01)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010