News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Aspirin in der Schwangerschaft schadet Ratten  
  Schwangere Ratten, die Aspirin oder ähnliche Produkte bekommen, bekommen laut einer Studie Jungen mit verringertem Sexualtrieb. Nach Angaben der Forscher ist jedoch nicht klar, ob dies auch für Menschen gilt.  
Dies betonte das britische Fachjournal "Nature" auf seiner Internetseite am Montag. Die Forscher um Margaret McCarthy von der Universität von Maryland in Baltimore hatten weiblichen Ratten kurz vor und nach der Geburt mehrere Tage den Aspirin-Wirkstoff Acetylsalicylsäure gegeben. Die Jungen wurden nach der Geburt von ihren Müttern gesäugt.
...
Die Studie ist am 23. Mai 2004 unter dem Titel "Induction of PGE2 by estradiol mediates developmental masculinization of sex behavior" als Online-Vorabpublikation in "Nature Neuroscience" (doi:10.1038/nn1254) erschienen.
->   Original-Abstract in "Nature Neuroscience"
...
Nichts für schwangere Frauen
Schwangere Frauen sollten Aspirin allerdings laut Beipackzettel ohnehin nicht oder nur mit äußerster Vorsicht nehmen: "Im ersten und zweiten Schwangerschaftsdrittel sollte Aspirin nur nach Rücksprache mit dem Arzt eingenommen werden. In den letzten drei Monaten der Schwangerschaft darf Acetylsalicylsäure wegen eines erhöhten Risikos von Komplikationen für Mutter und Kind bei der Geburt nicht angewendet werden."
Veränderung von Hirnregion und Botenstoffen
Die männlichen Nachkommen der Rattenweibchen hatten im Versuch ein vermindertes Sexleben. Unter anderem benötigten sie als ausgewachsene Tiere länger, bis es zum Geschlechtsverkehr kam, und sie hatten seltener einen Samenerguss, berichten die Forscher im Fachjournal "Nature Neuroscience". Der Aspirin-Wirkstoff hatte in den Nachkommen eine Hirnregion verändert, die sich bei weiblichen und männlichen Tieren stark unterscheidet.

Acetylsalicylsäure führt zu einer Verminderung der Menge an Prostaglandinen, wichtigen Botenstoffen im Körper. Junge Weibchen, die Prostaglandin PGE2 injiziert bekamen, entwickelten später ein männliches Sexualverhalten.
->   Universität von Maryland, Baltimore
->   Mehr zum Thema Aspirin in science.ORF.at
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010