News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft .  Medizin und Gesundheit .  Leben 
 
Studie: Mehrheit gegen Präimplantationsdiagnostik  
  Weitgehend auf Ablehnung in der Bevölkerung stößt die - derzeit verbotene - Präimplantationsdiagnostik. Einer Studie zufolge sprachen sich 69 Prozent der Österreicher gegen solch eine Selektion von Embryonen aus.  
Überdies ortet die im Auftrag der Bioethikkommission für die Bundesregierung von Fessel-GfK durchgeführte Studie geringes Wissen zu Fragen der Bioethik in der österreichischen Bevölkerung. Demnach gaben zwei Drittel der Befragten an, den Begriff "Bioethik" noch nie gehört zu haben.
Ergebnisse "erschütternd"
Für Kommissions-Vorsitzende Birgit Primig sind die Ergebnisse der Studie "erschütternd". So würden lediglich sieben von 100 Personen angeben, einen Zusammenhang des Begriffs "Bioethik" mit "Verantwortung im Umgang mit menschlichem Leben" zu sehen.

Dabei erwies sich das Informationsniveau als bildungsabhängig, für Primig sogar stärker als erwartet. "Im Pflichtschulbereich ist Bioethik offenbar kein Thema", sagte die Expertin.

Anders sei jedenfalls nicht zu erklären, dass nur sechs Prozent eine Vorstellung von der Bedeutung des Wortes haben. Für Primig zeigen diese Ergebnisse "ein klares Versäumnis der Bildungspolitik".
Kritik: "Geheimratspolitik" der offiziellen Ethikkommission
Kommissionsmitglied Bettina Filzwieser kritisierte angesichts der Zahlen, dass die "Geheimratspolitik" der offiziellen und ausschließlich aus Wissenschaftlern bestehenden Bioethikkommission beim Bundeskanzleramt gescheitert sei.

In diesem Gremium würde "hinter gepolsterten Türen" diskutiert und man brauche sich nicht wundern, dass die Sache an der Bevölkerung vorbei laufe.
...
Forderung nach mehr Mitteln
Gertraude Steindl, Generalsekretärin der Aktion Leben, forderte mehr finanzielle und personelle Mittel für Einrichtungen wie Behindertenverbände oder auch die Bioethikkommission FÜR die Bundesregierung. Auch müssten Betroffene - wie Behinderte oder Eltern - stärker in die Diskussion mit einbezogen werden. Letztendlich gehe es "um grundlegende Fragen unseres Menschenbildes".
->   Aktion Leben Österreich
...
Präimplantationsdiagnostik wird klar abgelehnt
Bild: APA
Was Detailfragen des breiten Bereichs der Bioethik angeht, haben sich im Zuge der Umfrage an 1.000 Personen auch klare Tendenzen abgezeichnet.

So wird die Selektion bestimmter Eigenschaften an Embryonen durch die so genannte Präimplantationsdiagnostik (PID) mehrheitlich abgelehnt. PID ist derzeit in Österreich verboten.

Im Rahmen der PID würden außerhalb des Körpers befruchtete Eizellen vor der Einpflanzung in die Gebärmutter genetisch untersucht. Damit könnten einerseits Krankheiten aufgespürt werden, es bestünde aber auch die Möglichkeit, Embryonen nach nach Geschlecht oder sogar nach bestimmten, genetisch feststellbaren Eigenschaften auszuwählen.

69 Prozent der Befragten sprachen sich gegen eine derartige Selektion aus, 17 Prozent waren dafür. 14 Prozent machten keine Angabe.
...
Positive Haltung gegenüber künstlicher Befruchtung
Der künstlichen Befruchtung selbst stehen die Österreicher laut dieser Untersuchung eher positiv gegenüber, 32 Prozent halten sie für begrüßenswert, 19 Prozent lehnen sie ab, 42 Prozent haben keine so klare Ansicht, sieben Prozent machten keine Angaben.
...
Geteilte Meinung bei Embryonenforschung
Mehr als die Hälfte der Bevölkerung plädiert dafür, jene überzähligen Embryonen, die bei der künstlichen Befruchtung außerhalb des Mutterleibs routinemäßig anfallen, zu vernichten.

In einem Detail waren die Befragten allerdings gespalten: Ein Teil ist der Ansicht, dass die Embryonen gleich vernichtet werden sollten, ein ebenso großer Teil ist der Ansicht, dass sie zunächst der Forschung zur Verfügung gestellt werden sollten.

Es sprachen sich doppelt so viele Frauen wie Männer aus, dass es die Möglichkeit geben sollte, befruchtete Embryonen einzufrieren und aufzuheben. Für eine sofortige Vernichtung stimmten 31 von 100 Männern bzw. 22 von 100 Frauen.
->   Bioethikkommission FÜR die Bundesregierung
->   Bundeskanzleramt: Bioethikkommission
->   Das Stichwort Bioethik im science.ORF.at-Archiv
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft .  Medizin und Gesundheit .  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010