News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Studieren in Österreich (III): Internet- und Fernstudium  
  Der dritte Teil des Schwerpunkts "Studieren in Österreich" handelt von Internet- und Fernstudien: Viele Fachrichtungen haben mittlerweile Teile des Studiums in den virtuellen Hörsaal ausgelagert.  
Allerdings eben nur Teile, erklärte Angela Weilguny im ORF-Radio, die im Bildungsministerium für neue Studienformen zuständig ist. Dabei geht es vor allem um die Unterstützung von Übungen, um Zusatzangebote, die die Raumnot an den Unis nicht weiter verschärfen und vor allem: um zeitliche und örtliche Flexibilität für die Studierenden.
...
Ö1-Themenschwerpunkt "Studium" für Maturanten
Der "Wissen aktuell"-Themenschwerpunkt "Studium" in Radio Österreich 1 richtet sich speziell an alle Maturanten, die sich informieren wollen. Jeden Tag (24.5. bis 28.5.04) um 13.55 Uhr behandelt die Sendung einen Themenkomplex.
Studieren in Österreich (I): Die Universitäten
Studieren in Österreich (II): Privatunis und Fachhochschulen
->   Radio Österreich 1
...
Fernuniversität Hagen als traditioneller Anbieter
Zeitliche und örtliche Flexibilität ist das wichtigste Motiv für rund 3.000 österreichische Studenten, die ausschließlich im Fernstudium oder per Internet studieren. Schon seit zwanzig Jahren Tradition hat die deutsche Fernuniversität Hagen als Anbieter für Fernstudien auch in Österreich.

Die Fernuni Hagen bietet die Fachrichtungen Wirtschaftswissenschaften, Mathematik, Informatik, Elektrotechnik, Erziehungs-, Sozial- und Geisteswissenschaften an.
->   Fernuni Hagen
Studienbriefe als wichtigste Studien-Grundlage
Das Fernstudium basiert - noch - weitgehend auf schriftlichem Studienmaterial, den so genannten Studienbriefen. Persönliche Betreuung der Studenten findet in Studienzentren in Bregenz, Steyr und Wien statt. Kooperationspartner der Fernuni Hagen ist das Zentrum für Fernstudien der Universität Linz.

Schriftliche Prüfungen können in den Studienzentren abgelegt werden, für mündliche Prüfungen heißt es allerdings noch zumeist, nach Hagen in Westfalen direkt zu reisen. Die Kosten für ein Vollzeitstudium betragen derzeit rund 250 Euro pro Semester, die Abschlüsse entsprechen deutschen Universitätsabschlüssen.
->   Zentrum für Fernstudien der Universität Linz
Neues Angebot: Diplomstudium der Rechtswissenschaften in Linz
Vollständig auf elektronischen Medien basiert das Multimedia-Diplomstudium der Rechtswissenschaften an der Uni Linz. Inhaltlich wird hier das gleiche vermittelt wie für die Präsenzstudenten, die Präsentation des Stoffes bedient sich allerdings modernster Kommunikationstechnologien, so Institutsvorstand Andreas Riedler im ORF-Radio.

Für jedes im Prüfungsplan vorgesehene Fach wurde ein Medienkoffer entwickelt, der das gesamte erforderliche Lehr- und Lernmaterial enthält. Das sind Skripten, Bücher, Gesetzestexte, Glossare und vor allem die DVDs, auf denen die Vorlesungen optisch und akustisch aufbereitet sind. Dazu kommen auf den DVDs auch gleich Prüfungssequenzen, sodass das Gelernte sofort selbst abgetestet werden kann.
->   Das Multimedia-Diplomstudium in Linz
Auch Übungen und Prüfungen via Internet
Und so wie an der Präsenzuni finden auch im Multimediastudium Übungen und Klausurkurse statt, erläuterte Riedler. Die Vortragenden sitzen allerdings dann in einem Fernsehstudio in Linz, die Lehrveranstaltung kann entweder live mitverfolgt oder 14 Tage lang auf Konserve als Video abgerufen werden. Fragen an den Vortragenden können via E-mail auch während der Ausstrahlung gestellt werden.

Und selbst für Prüfungen müssen Studenten nicht nach Linz anreisen: Schriftliche Prüfungen finden zeitgleich in Linz, in den drei Außenstellen Bregenz, Villach und Stadtschlaining sowie in Wien statt. Sie können auch bei einem Notar oder sogar im Ausland an österreichischen Botschaften abgelegt werden.

Und selbst mündliche Prüfungen können per Videokonferenz zum Beispiel von Villach aus gemacht werden.
Hohe Anforderungen an Selbstorganisation
Der größte Nachteil dieser Form des Studierens ist der zumeist fehlende soziale Kontakt zu anderen Studenten. Deshalb sind zu Beginn jedes Studienabschnittes jeweils einige Präsenztage vorgesehen, und auch die finden verteilt in ganz Österreich statt.

Ansonsten aber hängt der Erfolg im Studium vor allem davon ab, ganz auf sich gestellt dennoch konsequent zu studieren.
Studiengebühren plus zusätzliche Kosten
Mehr als 1.000 Multimedia-Jus-Studenten gibt es bereits, die meisten von ihnen studieren neben dem Beruf.

Ganz billig ist das Multimedia-Diplomstudium der Rechtswissenschaften allerdings nicht, denn neben den Studiengebühren pro Semester kosten die Medienkoffer für den ersten Studienabschnitt derzeit knapp 600 Euro, für den zweiten Abschnitt etwa das doppelte, das aber unabhängig von der Studiendauer.

Franz Simbürger, Ö1-Wissenschaft
->   Bildungsministerium
->   Neue Medien in der Lehre
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010