News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 
Mega-Stromausfall sorgte für saubere Luft in den USA  
  Amerikas "Strom-Blackout" im August 2003 hat umgehend für bessere Luft über dem Nordosten der USA und dem Südosten Kanadas gesorgt. Mit dem Stillstand der Kraftwerke waren die Schadstoffe quasi über Nacht drastisch zurückgegangen.  
90 Prozent weniger Schwefeldioxid
So waren nach 24 Stunden der Schwefeldioxidanteil um 90 Prozent und der Ozonanteil um die Hälfte gesunken.

Gleichzeitig erhöhte sich die Sichtweite um 40 Kilometer. Dies berichtete das britische Magazin "New Scientist" mit Verweis auf Meteorologen der Universität von Maryland in College Park.
->   Mehr über Stromausfall in den USA im August 2003 (ORF.at)
...
Der Artikel "Blackouts give cities a breath of fresh air" ist im "New Scientist" (Nr. 2449, S. 15, Ausgabe vom 29. Mai 2004) erschienen.
->   "New Scientist"
...
Messung am "Tag danach"
Das Team um Russel Dickerson hatte die "einmalige Chance, die Luftqualität ohne Kraftwerksemissionen messen zu können", unverzüglich beim Schopf gepackt - und war am Tag nach dem katastrophalen Stromausfall mit Messgeräten über den mitbetroffenen US-Bundesstaat Pennsylvania geflogen.

Ihre Messungen verglichen sie mit den Luftwerten eines - vergleichbar heißen - Sommertags im Jahr davor.
Drastische Reduktionen von Kraftwerksemissionen
Dabei stellten Dickerson und seine Kollegen keine Veränderungen bei Schadstoffen fest, die beispielsweise durch Verkehr verursacht werden. Schwefeldioxid aber, Stickstoffoxide und andere Emissionen, die von mit Öl, Kohle oder Erdgas betriebenen Kraftwerken ausgestoßen werden, fielen drastisch ab.
Rückenwind für Umweltschützer
Das Ergebnis, das Dickerson auf der Frühjahrskonferenz der Amerikanischen Geophysikalischen Gesellschaft in Montreal offiziell vorstellte, dürfte Umweltschützern Munition für ihren Ruf nach strikteren Emissionsauflagen geben.

Darüber hinaus soll es Forschern helfen, ihre Modelle für die Berechnung von Schadstoffen aus den verschiedensten Quellen zu verfeinern.
->   Department of Meteorology, University of Maryland
->   Frühjahrskonferenz der Amerikanischen Geophysikalischen Gesellschaft
Mehr zu dem Thema in science.ORF.at:
->   Emissionshandel: Kyoto-Strategie für ein immer ferneres Ziel
->   TU Wien simuliert weit reichende Stromausfälle (3.12.03)
->   Klimaschutz: Technologie im Tausch gegen Emissionen (20.10.03)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010