News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Wirken Warnhinweise auf Zigarettenpackungen?  
  "Rauchen kann tödlich sein" - extra große Warnhinweise auf Zigarettenpackungen sollen seit Herbst Raucher bei jeder Zigarette an mögliche Gefahren erinnern. Können sie tatsächlich Menschen vom Rauchen abhalten?  
Die Aufmachung ähnelt einer Todesanzeige - schwarze Schrift auf weißem Grund, dicke schwarze Umrahmung. Der Text: "Rauchen kann tödlich sein" oder "Rauchen kann zu Durchblutungsstörungen führen und verursacht Impotenz".
Abschreckung oder Mutprobe?
Dass die neuen, großen Warnhinweise wirksam sind, davon ist der Lungenfacharzt Kurt Aigner, Primarius am Krankenhaus der Elisabethinen in Linz, überzeugt. Aigner ist auch Präsident der "Initiative Ärzte gegen Raucherschäden" und meint im Ö1-Journal:

"Dass sie wirksam sind zeigen einzelne Untersuchungen, z.B. in den Niederlanden: Dort haben junge Menschen zu 28 Prozent weniger zu rauchen begonnen, als in der Zeit vor den neuen Hinweisen."

Warnhinweise auf den Packerln nützen wenig, um Jugendliche vom Rauchen abzuhalten, meint hingegen der Kinder- und Jugendpsychiater Max Friedrich gegenüber der Austria Presse Agentur. Im Gegenteil fordere dies die Jugendlichen eher zu einer Art "Mutprobe" heraus.
...
"SPIEGEL"-Umfrage: Fünf Prozent verunsichert
Einen Monat nach Einführung der neuen Warnhinweise veröffentlichte das deutsche Wochenmagazin "DER SPIEGEL" eine Umfrage. Demnach ließen sich rund 80 Prozent der befragten Raucher durch die drastischen Hinweise nicht beirren, nur fünf Prozent fühlten sich sehr verunsichert und wollten daraufhin mit dem Rauchen aufhören.
...
Auswirkungen auf Tabak-Absatz?
Für genaue Zahlen - ob seit Einführung der neuen Aufdrucke weniger geraucht wird - ist es zu früh. Die Austria Tabak kann z.B. noch nicht beurteilen, ob sich die Warnhinweise auf den Absatz auswirken.

Eine Vergleichsmöglichkeit gebe es am englischen Markt, wo die Aufschriften bereits im Februar 2003 eingeführt worden seien, heißt es von Seiten der Austria Tabak gegenüber dem ORF-Radio:

In England ging demnach der Absatz im letzten Jahr um ein Prozent zurück - allerdings sei das auf mehrere Faktoren zurückzuführen, so wurden im selben Zeitraum auch die Importmengen für Privatpersonen neu geregelt.
"Erwachsene wissen, was sie tun"
Zusammenfassend heißt es von der Austria Tabak: Man gehe davon aus, dass Erwachsene wissen was sie tun, wenn sie rauchen und dass sich Erwachsene den Zug am Glimmstängel folglich auch nicht durch größere Aufschriften abgewöhnen.
Psychologischer Effekt der Aufdrucke
Dem Lungenspezialisten Kurt Aigner geht es eher um den psychologischen Effekt der Warnhinweise: Wer 20 mal pro Tag zur Zigarettenpackung greife, werde pro Jahr 7.300 mal mit den Warnhinweisen konfrontiert.
Bilder sagen mehr als Worte
Bilder sagen mehr als tausend Worte. Daher werden die Raucher in Kanada, Australien, Brasilien und bald auch Thailand nicht nur mit Hinweisen, sondern auch mit Fotos auf Zigarettenpackungen konfrontiert.

In Kanada ist laut Lungenspezialist Kurt Aigner z.B. ein Baby zu sehen, das beatmet werden muss. Australien druckt das Foto eines typischen Raucherbeins auf Zigarettenpackungen. In Brasilien deutet ein verkrümmter Glimmstängel auf Impotenz hin. Und in Thailand ist die Abbildung einer Lunge mit Krebszellen geplant oder die Darstellung eines jungen Vaters, der seinem Baby Zigarettenrauch ins Gesicht bläst.

Und neben Abschreckung durch Warnhinweise und Abbildungen setzen Experten langfristig auf eine gänzlich neue, schlichte Gestaltung der Packungen: Weg vom Statussymbol, um die Lust auf den Glimmstängel gar nicht aufkommen zu lassen.

Barbara Daser, Ö1-Wissenschaft
->   Initiative Ärzte gegen Raucherschäden
->   Austria Tabak
Mehr zu diesem Thema in science.ORF.at:
->   Raucherentwöhnung: Drittel ist "heilbar" (14.4.04)
->   US-Studie: Rauchverbot reduziert Infarktrate (9.4.04)
->   Alkohol lässt Raucher häufiger zur Zigarette greifen (26.3.04)
->   Rauchen: Österreich als negatives Beispiel (22.1.04)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010