News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Studieren in Österreich (IV): Stichwort Ausland  
  Im vierten Teil des aktuellen Ö1-Schwerpunkts werden Aspekte rund um das Studieren im Ausland behandelt. Derzeit studiert etwa jeder vierte Universitätsabsolvent wenigstens ein paar Semester im Ausland. Ziel der Bildungspolitiker ist eine Verdoppelung dieser Quote.  
Wer ins Ausland gehen will, muss zunächst überlegen, ob das ganze oder eben nur Teile des Studiums im Ausland verbracht werden sollen, sagt Christoph Ramoser, der im Bildungsministerium für die Internationalisierung der Universitäten zuständig ist.

Finanzielle Unterstützung bei einem vollständigen Studium im Ausland gibt es nur bei Universitäten in unmittelbarer Nachbarschaft zu Österreich, etwa in Bratislava.
...
Ö1-Themenschwerpunkt "Studium" für Maturanten
Der "Wissen aktuell"-Themenschwerpunkt "Studium" in Radio Österreich 1 richtet sich speziell an alle Maturanten, die sich informieren wollen. Jeden Tag (24.5. bis 28.5.04) um 13.55 Uhr behandelt die Sendung einen Themenkomplex.
Studieren in Österreich (I): Die Universitäten
Studieren in Österreich (II): Privatunis und Fachhochschulen
Studieren in Österreich (III): Internet- und Fernstudium
->   Radio Österreich 1
...
Den richtigen Zeitpunkt wählen
Für den häufigeren Weg, nämlich einen Teil des Studiums außer Landes zu verbringen, gelte es den richtigen Zeitpunkt zu wählen, so Ramoser.

Nach den bisherigen Erfahrungen sei es am günstigsten, erst nach dem ersten Studienabschnitt ins Ausland zu gehen. Das heißt, das Grundwissen seines Faches in Österreich zu erwerben und an einer ausländischen Universität dann gezielt nach Zusatzqualifikationen zu suchen.
->   Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur
Hilfe durch Büros für Internationale Beziehungen
Hilfe bei der Wahl eines geeigneten Auslandsstudienplatzes und vor allem auch Unterstützung bei der Suche nach entsprechenden Förderungen und Stipendien bieten die Büros für Internationale Beziehungen, die es an allen Universitäten und Fachhochschulen gibt.
Etwa ein Jahr als notwendige Vorlaufzeit
Etwa die Hälfte der Auslandsstudenten erhält dafür ein Stipendium oder eine Beihilfen. Maximilian Kudler vom Büro für Internationale Beziehungen der Uni Wien rät, möglichst frühzeitig mit den Vorarbeiten für ein geplantes Auslandsstudium zu beginnen.

Kudler nennt ein Jahr als notwendige Vorlaufzeit, um alle Informationen, Genehmigungen oder notwendigen Empfehlungsschreiben einzuholen und den Auslandsaufenthalt entsprechend vorzubereiten.
->   Büro für Internationale Beziehungen (Uni Wien)
Studium in Nachbarländern ist wichtig
Die meisten Studierenden absolvieren ihre Auslandssemester innerhalb der EU, hier vor allem in Großbritannien und Frankreich.

Das hat neben sprachlichen Gründen auch damit zu tun, dass die meisten Auslandsstipendien im Rahmen des ERASMUS-Programmes der EU vergeben werden. Als einzelnes Land ist aber weiterhin die USA besonders beliebt bei den Studenten.

Christoph Ramoser möchte aber auch das Studium in Nachbarländern forcieren. Einerseits, weil es mit diesen Ländern auf allen Ebenen mehr Kontakte gibt und andererseits, weil auch der Kulturschock beim Wechsel weitaus geringer ist, meint Ramoser.
Jede Fachrichtung ist prinzipiell geeignet
Prinzipiell gebe es kein Studium mehr, wo ein Auslandsaufenthalt nicht vorteilhaft wäre, sagen Ramoser und Kudler gleichermaßen.

Im Zuge des Bologna-Prozesses der EU sollen nun sogar Doppeldiplomstudien forciert werden. Das heißt, wenn ein Teil des Studiums in Österreich und ein Teil bei einer Partneruniversität im Ausland absolviert wird, können damit Diplome in beiden Ländern erworben werden.

Beide Experten sind sich auch einig: Zu empfehlen ist ein Auslandsaufenthalt während des Studiums auf jeden Fall.

Franz Simbürger, Ö1-Wissenschaft
->   Österreichischer Austauschdienst (ÖAD)
->   ÖAD-Stipendiendatenbank
->   EU-Programm Sokrates - "Bildung ohne Grenzen"
->   USA-Stipendien (Fulbright)
->   www.leonardodavinci.at (EU-Programm)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010