News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Soja: Die "Wunderbohne" im Zwielicht  
  Soja gilt in Hinsicht auf seine gesundheitliche Wirkung als wahre "Wunderbohne". Doch deutsche Forscher haben nun bei Untersuchungen an Zellen auch potenziell schädliche Wirkungen von Soja entdeckt.  
Sie gilt als wahre Wunderbohne und wird vor allem Frauen als Jungbrunnen angepriesen: Soja soll das schädliche Cholesterin senken, vor Krebs schützen, vor allem aber eine ebenso sanfte wie wirkungsvolle Alternative zur höchst umstrittenen Hormonersatztherapie in den Wechseljahren sein.

Doch jetzt gibt es erstmals ernsthafte Zweifel am Nutzen der Hülsenfrucht: Forscher der Universität Karlsruhe fanden heraus, dass Soja der Gesundheit unter Umständen auch schaden kann. Sogar mit Krebs wird die Pflanze in Verbindung gebracht.
...
Die leidigen Beschwerden der Menopause
Nach Angaben des deutschen Berufsverbandes der Frauenärzte befinden sich im Nachbarland derzeit rund zehn Millionen Frauen in den Wechseljahren, und nur bei 20 bis 30 Prozent verläuft die Hormonumstellung beschwerdefrei. Bei der überwiegenden Mehrheit dagegen reduziert die verminderte Produktion von Östrogen und Progesteron die Lebensqualität: Hitzewallungen, Schweißausbrüche, Schlafstörungen und Stimmungsschwankungen gehören zu den häufigsten Beschwerden der Menopause.
->   Mehr zu den Wechseljahren in science.ORF.at
...
Menopause und Hormonmedikamente
Noch immer greifen Millionen Patientinnen in dieser Lebensphase zu Hormonmedikamenten.

Doch inzwischen zeigen sich viele Frauen alarmiert von den Ergebnissen mehrerer Studien, wonach die Therapie das Risiko für Brustkrebs, Schlaganfall, Herzinfarkt, Alzheimer, Thrombosen und Lungenembolie deutlich erhöht.
Suche nach Alternativen: Soja im Blickpunkt
Bei der Suche nach schonenderen pflanzlichen Alternativen steht Soja schon lange im Blickpunkt. Bereits in den achtziger Jahren war Wissenschaftlern aufgefallen, dass Japanerinnen in der Menopause wesentlich seltener unter Hitzewallungen und Knochenschwund leiden als europäische Frauen.

Zurückgeführt wurde dies auf die traditionell sojareiche Ernährung in dem asiatischen Land. Welcher Inhaltsstoff der Pflanze jedoch für die positive Wirkung verantwortlich sein soll, ist nach Angaben der Forscher bis heute weitgehend unklar.
Hohe Konzentrationen an Phytoöstrogenen
Unstrittig ist lediglich, dass Soja hohe Konzentrationen an so genannten Phytoöstrogenen enthält, die ähnlich wie das weibliche Sexualhormon Östradiol wirken.

Die Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Lebensmittelchemie und Toxikologie untersuchen derzeit, was genau im Körper geschieht, wenn diese Stoffe mit der Nahrung aufgenommen werden.
Welche Produkte entstehen beim Abbau?
Geprüft wird vor allem, welche Zwischen- und Endprodukte beim Abbau der Phytoöstrogene entstehen und welche Wirkung sie haben. Die ersten Ergebnisse sind beunruhigend: Einige der Zwischenprodukte ähneln bekannten Krebs erregenden Stoffen, wie Institutsleiter Manfred Metzler berichtet.
...
Beispiel: Phytoöstrogene stören Mitose-Spindel
Die Experten testeten unter anderem die Effekte der Pflanzeninhaltsstoffe auf das Verhalten der so genannten Mitose-Spindel, die eine entscheidende Rolle bei der Zellteilung im Körper spielt. Tatsächlich stellten die Forscher fest, dass drei der in Soja enthaltenen Phytoöstrogene diesen Mechanismus so stören, dass sich das genetische Material ungleichmäßig verteilt. "Das heißt, dass diese Substanzen und einige ihrer Abbauprodukte potenziell Krebs erregend sind", sagt Metzler.
...
Bislang nur an Zellen beobachtet
Allerdings sei der Effekt bisher nur in einzelnen Zellen beobachtet worden. Ob sich die Ergebnisse auf den gesamten Organismus übertragen ließen, müsse noch an Tieren untersucht werden.
Normale Ernährung unbedenklich
Bis die endgültigen Resultate der Studie vorliegen, rät der Toxikologe zur Zurückhaltung vor allem beim Konsum hoch dosierter Sojapräparate. Die mit der normalen Ernährung aufgenommenen Mengen an Phytoöstrogenen seien dagegen höchst wahrscheinlich unbedenklich, betont Metzler.

Vermutlich würden die Substanzen so schnell entgiftet und ausgeschieden, dass ihre potenziell schädliche Wirkung auf das Erbmaterial gar nicht zum Tragen komme.

In den USA aber seien längst spezielle Soja-Präparate auf dem Markt, die das 20-Fache jener Phytoöstrogen-Menge enthielten, die selbst eine Japanerin im Durchschnitt pro Tag zu sich nehme, warnt der Professor: "Das könnte tatsächlich gefährlich werden."

Froben Homburger, AP
->   Institut für Lebensmittelchemie und Toxikologie der Universität Karlsruhe
->   Das Stichwort Soja im science.ORF.at-Archiv
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010