News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Mathematikmodelle zur Prognose von Epilepsie  
  Bisher war die Epilepsie eine großteils nicht vorhersehbare Krankheit, vor allem was das Eintreten von Anfällen betrifft. Forscher arbeiten nun an mathematischen Modellen, um diese Prognosen möglich zu machen.  
EEG reflektiert verborgene dynamische Muster
"Laut eines neuen Ansatzes, der so genannten Neurodynamik, können EEG-Signale (Elektroenzephalogramm, Anm.) nicht als rein zufällig angesehen werden, sondern reflektieren verborgene dynamische Muster, die nicht mit traditionellen linearen Signalanalysen erkannt werden können", sagte Michel Baulac von der Universite VI in Paris im Rahmen des europäischen Epilepsie-Kongress (bis 3. Juni) im Austria Center Vienna.
->   Sechster europäischer Epilepsie-Kongress, Wien
Chaostheorie zur Prognose
Mit Hilfe von Modellen aus der Chaostheorie sollen deshalb neue Möglichkeiten entwickelt werden, epileptische Anfälle zu prognostizieren.

Der Experte: "Für Patienten, bei denen die Epilepsie nicht zu kontrollieren ist, ist diese Unvorhersagbarkeit ein Grund für das erhöhte Krankheitsrisiko und ein wichtiger Faktor, der die Lebensqualität einschränkt. Selbst kurzfristige Anfallsvorhersagen würden es erlauben, Präventionsmaßnahmen zur Verringerung des Anfallsrisikos zu ergreifen."
Tiefe Hirnstimulation
Entscheidend könnte das für die Entwicklung der so genannten tiefen Hirnstimulation sein. Dabei werden Elektroden in jene Gehirnregion gelegt, in denen Anfälle ihren Ursprung haben. Durch Stromimpulse soll die Ausbreitung der störenden Entladungen der Nervenzellen blockiert werden.

In Zukunft soll es mit speziellen Geräten auch möglich werden, bei einem bevorstehenden Anfall kurzfristig lokal wirkende Medikamente zur Anfallshemmung im Gehirn abzugeben.
Erkennen der verschiedenen Formen der Epilepsie
Voraussetzung dafür sind aber Methoden, die zur automatischen Erkennung einer Anfallsgefahr beitragen - ganz ähnlich wie implantierbare Defibrillatoren bei Patienten mit Herzrhythmusstörungen.

Einen Umbruch könnte die Einteilung der verschiedenen Formen der Epilepsie erleben. Dies dürfte - so Jose M. Serratosa von einer Spezialklinik in Madrid - auf Grund neuer Erkenntnisse aus der Genetik erfolgen: "Mutationen in verschiedenen Genen können zu sehr ähnlichen Epilepsie-Formen führen. Die selbe Mutation kann zu unterschiedlichen Epilepsien führen."
Möglichkeiten der Stammzelltherapie
Der deutsche Neurobiologe Oliver Brüstle von der Universität Bonn setzt auf eine Stammzelltherapie zur Beherrschung der Epilepsie. Die Verabreichung von Nerven-Vorläuferzellen, die aus embryonalen Stammzellen gezüchtet werden, sollen in "epileptische" Gehirnregionen einwandern und die unkontrollierten Entladungen kontrollieren helfen.

Brüstle konnte immerhin schon das Einwandern solcher Zellen am Tiermodell (Ratten) nachweisen. Diesen Strategien liegt das Konzept zu Grunde, dass es bei der Epilepsie zu einer Störung von Nervenzell-Netzwerken kommt, die durch neue Zellen stabilisiert werden könnten.
->   International League Against Epilepsy
Mehr zu dem Thema in science.ORF.at:
->   Wie Mathematiker die Medizin unterstützen (24.5.04)
->   Umfrage: Epilepsie als Diskriminierungsgrund (15.3.04)
->   Epilepsie: Neue Messmethode für bessere Hilfe (6.10.03)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010