News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 
Späte Trennung Afrikas vom Urkontinent  
  Versteinerte Dinosaurierreste geben neuen Aufschluss über die Abtrennung Afrikas vom Urkontinent. Afrika sei demnach vor 100 Millionen Jahren noch über eine Landbrücke mit Südamerika verbunden gewesen.  
20 Millionen Jahre später als bisher gedacht
Dies schreibt der Wissenschafter Paul Sereno in einem am Mittwoch veröffentlichten Beitrag in den britischen "Proceedings of The Royal Society B".

Bisher sei die Forschung davon ausgegangen, dass Afrika sich bereits vor 120 Millionen Jahren von dem Gondwana genannten Urkontinent getrennt habe.
...
Die Studie ist unter dem Titel "New dinosaurs link southern landmasses in the Mid-Cretaceous" in den "Proceedings of The Royal Society B" (DOI: 10.1098/rspb.2004.2692; 2. Juni 2004) erschienen.
->   Original-Abstract
...
Afrikanische und amerikanische Dinos verwandt
Bild: Todd Marshall/RSPB
Grafik eines Rugops primus
Der im westafrikanischen Niger gefundene versteinerte Dino-Schädel weist auf eine enge Verwandtschaft von Dinosauriern in Afrika und Südamerika.

Der entdeckte Vertreter der Art Rugops primus (Runzelgesicht), die nach ihrem schuppigen Kopf benannt wurde, fanden sich bisher nur in Südamerika, Madagaskar und Indien. Das Tier war etwa zehn Meter lang und zählte zu den Fleischfressern.
->   "Proceedings of The Royal Society B"
Mehr zu diesem Thema in science.ORF.at:
->   Forscher entdecken Stück von Urkontinent (23.7.03)
->   Das "Rodinia-Puzzle": Geheimnisvoller Superkontinent
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010