News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Rehabilitation hilft Krebspatienten  
  Krebs-Patienten in Österreich haben nach Chemotherapie oder Operation keinen Rechtsanspruch auf Rehabilitation. Eine neue Studie zeigt jedoch, dass etwa Kuraufenthalte durchaus positive Effekte haben können.  
Studie widerlegt schlechten Ruf der Kurtherapie
Bislang wurde bei Tumorpatienten vor gewissen Kuranwendungen - wie Wärme oder Moor - gewarnt, ohne dies wissenschaftlich begründen zu können. Österreichische Onkologen, Umweltphysiologen und Ärzte haben in einer Studie bewiesen, dass dem nicht so ist.

Krebspatienten wurden im burgenländischen Bad Tatzmannsdorf vor Kurantritt, nach Kurende und sechs Monate danach befragt und untersucht. Ihr Kurangebot enthielt auch Moor- und CO2-Bäder.

Resultat: Den therapierten Krebspatienten ging es noch sechs Monate nach Therapie deutlich und auch messbar besser. Die Studie wurde im Rosalienhof, einer Kuranstalt der BVA - der Versicherung der Öffentlich Bediensteten - durchgeführt.
->   BVA
->   Abteilung Umweltphysiologie und Balneologie (MedUni Wien)
Neue Erkenntnisse kreieren Ansprüche
"Mit diesen Daten ist es uns erstmals gelungen, den konkreten Nachweis für den Nutzen und Erfolg einer Kur nach Krebs oder der Rehabilitation zu erbringen. Und zwar nicht nur nach der Kur, sondern ein halbes Jahr später - und signifikant messbar", sagt Christine Marosi von der Onkologischen Abteilung des AKH Wien:

"Wir fordern, Krebs als Erkrankung wertfrei anzunehmen wie andere Erkrankungen auch. Leben mit Krebs muss selbstverständlich sein, den Krebspatienten soll ein möglichst normales Leben ermöglicht werden."

Die Studie wurde zusammen mit dem Ludwig-Boltzmann-Institut zur Erforschung physiologischer Rhythmen und der BVA durchgeführt.
->   www.krebszentrum.at
Krebspatienten benachteiligt?
"Man hatte fast den Eindruck, für Krebspatienten will man kein Geld ausgeben, ihnen helfe gewissermaßen nur noch ein Wunder. Das haben wir widerlegt", sagt Eva Gnad, Leiterin der BVA-Kuranstalt Tatzmannsdorf:

"Die Patienten haben weniger Schmerzen, können besser schlafen, sind weniger depressiv und auch die Lymphödeme an den Armen, wie sie nach Brustkrebsoperationen häufig auftreten, waren deutlich geringer. Das war auch noch ein halbes Jahr nach der Kur der Fall."

Im Rosalienhof werden neben Rheumaleidenden auch Patienten nach Tumorerkrankungen aller Art behandelt. Die Leistung wird von der Versicherung der Öffentlich Bediensteten zur Gänze übernommen.

Eva Gnad wünscht sich jetzt, dass alle Versicherungen den positiven Effekt der Kur nach Krebs oder der Tumorrehabilitation anerkennen mögen. Im Rosalienhof laufen alle Vorbereitungen zur Errichtung einer Sonderkrankenanstalt für Tumorrehabilitation.
Rehabilitation für Urologie-Patienten
In Bad Dürrnberg bei Salzburg wurde die erste Österreichische Rehabilitations-Klinik für Uro-Onkologie ins Leben gerufen. Zielgruppe sind Patienten nach Radikalen uro-onkologischen Eingriffen und Therapien. So machen etwa Impotenz und Inkontinenz eine psychoonkologische Betreuung nötig, die in Bad Dürrnberg angeboten wird.

Ebenfalls angeboten werden Ersatzblasenaufbau oder Stärkungskuren mittels Beckenbodengymnastik und Reizstrombehandlung. Die Patienten müssen den Aufenthalt selbst zahlen und hoffen, dass die Kasse einen Teil rückerstattet.

"Kurzsichtig" meint der Leiter der Anstalt Gerhard Holzmayr: "Ein gut rehabilitierter Patient kann leichter ins Berufsleben wiedereingeführt werden statt in Pension zu gehen. Patient und Volkswirtschaft profitieren."
->   EMCO-Privatklinik, Bad Dürnberg
Rehabilitation in Deutschland
In Deutschland gehören Rehabilitationsmaßnahmen nach Krebs längst zum "guten Ton". Ziel der Maßnahmen, die auch im Angebot der deutschen Gesundheitskasse AOK zu finden sind, ist die Reduktion von körperlichen, psychischen und sozialen Beeinträchtigungen, die als Folge von Krebs oder bei dessen Therapie auftreten können.

Viele Kliniken haben sich auf die "Wiederherstellung" onkologischer Patienten spezialisiert. In Österreich scheint man davon noch weit entfernt - auch wenn der Schritt der BVA in Bad Tatzmannsdorf als Pionierleistung angesehen werden kann.

Josef Glanz, Modern Times Gesundheit
->   AOK
...
Mehr Informationen zu diesem Thema erhalten Sie in der Sendung "Modern Times Gesundheit" am Freitag, 04.06.2004, um 22.35 Uhr in ORF 2.
->   Modern Times
...
->   Das Stichwort Krebstherapie im science.ORF.at-Archiv
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010