News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 
Sondenpaar Cassini-Huygens steuert Saturn an  
  Nach einem fast siebenjährigen Flug der Doppelsonde "Cassini-Huygens" zum Planeten Saturn erwarten Raumfahrtexperten Ende des Monats faszinierende Bilder und spektakuläre Forschungsergebnisse.  
Noch nie sei eine Sonde dem Saturn und dessen Ringen so nahe gekommen, sagte der Leiter des Cassini- Projektes bei der US-Raumfahrtbehörde NASA, Robert Mitchell, am Donnerstag in Washington. "Die Emotionen schlagen hoch, es gibt viel Aufregung."
...
Das Cassini-Huygens-Projekt
Das Cassini-Huygens-Projekt ist ein gemeinsames Projekt von NASA und ESA. Das Sondenpaar ist am 15. Oktober 1997 gestartet. Während die ESA-Sonde Huygens die bisher erste Landung auf der Oberfläche eines im äußeren Teil des Sonnensystems befindlichen Mondes (Titan) ausführen soll, wird der NASA-Orbiter Cassini den Saturn und seine Ringe aus der Umlaufbahn erforschen. Cassini ist ca. sieben Meter lang und hat zwölf Experimente an Bord. Sechs weitere Versuchsanordnungen befinden sich auf dem europäischen Teil.
->   Alles zum Stichwort Cassini in science.ORF.at
...
Huygens soll auf Titan aufschlagen
"Wir sind alle sehr optimistisch", sagte David Southwood, Wissenschaftsdirektor der Europäischen Raumfahrtbehörde (ESA), im Kontrollzentrum ESOC in Darmstadt. Das europäisch-amerikanische Sonden-Duo werde seine Umlaufbahn um den Planeten am Abend des 30. Juni erreichen.

Das europäische Landegerät Huygens soll sich dann am 25. Dezember von der NASA-Trägersonde Cassini trennen und drei Wochen später auf dem Saturnmond Titan aufschlagen. Dieser gilt als erdähnlichster Himmelskörper im Sonnensystem.
->   Kontrollzentrum ESOC in Darmstadt
Wie die Erde - vor vier Milliarden Jahren?
Huygens soll bereits während seines 150 Minuten dauernden Fluges durch die Titan-Atmosphäre entscheidende Daten sammeln. Den harten Aufschlag werde der Lander nur kurz überleben. Garantiert seien drei Sekunden, erhofft 30 Minuten.

Die Zustände auf dem Saturn-Mond Titan mit seiner dichten Stickstoffatmosphäre gelten als vergleichbar mit denen auf der Erde vor vier Milliarden Jahren. Seine genaue Beschaffenheit liegt allerdings verborgen unter einem undurchdringlichen rötlichen Dunstschleier.
Mögliche Gefahren bei Eintritt in Saturn-System
Mitchell wies auf mögliche Gefahren hin, die bei Eintritt in das Saturn-System auftreten könnten. So sei es möglich, dass kleine Staubteile oder Partikel die Sonde träfen.
Alter der Ringe, innere Struktur des Planeten ...
Während der Saturn-Mission soll nach den Worten von Charles Elachi, Direktor im NASA Jet Propulsion Laboratory in Pasadena Kalifornien, geklärt werden, wie alt die Ringe seien und woraus sie bestünden. Außerdem erwarten die Wissenschaftler Aufschluss über die innere Struktur des Planeten sowie über die Oberfläche.

Vor dem Eintritt in das Saturn-System ist am 11. Juni ein weiteres Spektakel geplant. Die "Cassini-Huygens"-Sonde wird dann nämlich ganz gezielt in einer Entfernung von nur 2.000 Kilometer am Saturn-Mond Phoebe vorbeifliegen und ihn erforschen.
->   Cassini-Huygens Mission (NASA)
->   Cassini-Huygens Mission (ESA)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010