News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft 
 
NODE beleuchtet Zukunft europäischer Demokratien  
  Das Forschungsprogramm NODE rückt den europäischen Integrationsprozess ins Zentrum wissenschaftlicher Beobachtung und Analyse. 18 Forschungsprojekte werden aus verschiedenen Blickwinkel die Zukunft der europäischen Demokratie(n) beleuchten.  
Das von der Abteilung Gesellschaftswissenschaften des Bildungsministeriums ausgeschriebene Programm "New Orientations for Democracy in Europe", kurz NODE, wurde am Freitag in Wien präsentiert.

Bis 2006 stehen insgesamt 5,8 Mio. Euro zur Verfügung - nach der Auswahl der ersten 18 Projekte sind weitere Ausschreibungen geplant.
...
Antwort auf offene Fragen zu Europas Demokratieentwicklung
"Es geht um die Demokratieentwicklung in Europa, wie die verschiedenen demokratischen Systeme funktionieren und sich verändern, vor allem auch im Zusammen- und Wechselspiel mit der EU", erklärte Johannes Posch vom Büro Plansinn, das neben der Öffentlichkeitsarbeit auch für die Koordination der Projekte verantwortlich zeichnet.

Fragen wie "Werden wir in einer gesamteuropäischen Demokratie leben? Wie werden politische Entscheidungen getroffen werden? Wird es neue Formen der Interessensvertretungen geben? Wie wird sich die politische Beteiligung der BürgerInnen gestalten?" sollen im Rahmen des Programms beantwortet werden.
...
Drei Themenfelder: "Democratic Governance", ...
Das Forschungsprogramm gliedert sich in drei für die Demokratieentwicklung in der EU relevante Themenfelder:

Der Bereich "Democratic Governance" widmet sich der demokratischen Gestaltung der Beziehungen zwischen den Institutionen und der Einbeziehung von Bürgern in Entscheidungsprozesse.
... "Differenz - Ungleichheit" und Partizipation
Im Forschungsbereich "Differenz - Ungleichheit" geht es um den demokratischen Umgang mit der nationalen, ethnischen, kulturellen und religiösen Vielfalt Europas und wie die unterschiedlichen Gruppen und Individuen politisch, gesellschaftlich und sozial besser integriert werden können.

Der Bereich "Demokratie in der wissensbasierten Arbeitsgesellschaft" schließlich beschäftigt sich mit Partizipation, Mitgestaltung und Mitbestimmung in einer sich verändernden Arbeitsgesellschaft.
Fächerübergreifende Forschungskooperationen
Im Rahmen von NODE arbeiten universitäre und außeruniversitäre Forschungsteams sowie Nicht-Wissenschaftler in fächerübergreifenden Forschungskooperationen zusammen. Bemerkenswert ist der hohe Frauenanteil: 40 Prozent der Projekte werden von Frauen geleitet.

Um den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu verbessern, sollen Interventionen im öffentlichen Raum auf das Forschungsprogramm und das Thema Demokratieentwicklung aufmerksam machen.
->   www.node-research.at
->   Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010