News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Technologie 
 
Roboterboxen im Dienste der Wissenschaft  
  In Japan zählt das Roboterboxen zum studentischen Volkssport, und den wollen Jungforscher im Rahmen einer einwöchigen Deutschlandtour jetzt auch nach Europa exportieren.  
Die Gewinner des diesjährigen "Robo-one"-Wettkampfs von der Kyushu-Universität (Fukuoka) besuchen nächste Woche die Technischen Universität Darmstadt (TUD) sowie die Universitäten Frankfurt (Mittwoch) und Kaiserslautern (Freitag).
Der Champion: "2325-RX"
Dem Champion "2325-RX" haben die Studenten einige schöne Imponier-Gesten beigebracht: die Siegerfaust über dem Kopf oder das Bodybuilder-Muskelspiel vor der Brust.

Im Kampf allerdings bleibt er meist blass. Einmal verfehlt die rechte Hand ihr Ziel, und der Metall-Fighter wird vom eigenen Schwung von den Füßen geholt.

Sein Gegner fällt vor Schreck gleich mit um. Allerdings können sich beide aus eigener Kraft wieder aufstellen - bereits diese Fertigkeit sorgt bei den fachkundigen Studierenden im Publikum für ein anerkennendes Raunen.
Humanoides Verhalten als Herausforderung
Was dem Menschen selbstverständlich erscheint, ist für humanoide Roboter eine riesige Herausforderung: Gehen, das Gleichgewicht halten, eine Treppe steigen.

Etliche Motoren müssen koordiniert werden, um die menschlichen Bewegungen halbwegs nachzuahmen. Deshalb sind die Kampf-Roboter auch nur eine Armlänge groß, denn jeder zusätzliche Zentimeter erschwert die Bedingungen.
Forschungs-Nachwuchs angeworben
Trotz der eher spärlichen Kampfhandlung sorgt der Auftritt für jede Menge Unterhaltung. "Mit dem Wettbewerb locken wir die Studenten in die Forschung", erläutert Professor Motoji Yamamoto. Für den Kampf müssen Fähigkeiten für die Maschine entwickelt werden, die für viele andere Einsatzgebiete verwendbar sind.
Japan bei Robotics führend
In Japan werden seit 25 Jahren verschiedenste Roboterwettkämpfe ausgetragen. Nicht zuletzt deshalb ist das Land in dieser Disziplin führend.

"Wir lernen dabei sowohl etwas über die Bewegungsabläufe beim Menschen als auch über die technische Umsetzung dieser Bewegungen", erläutert Yamamoto. Für den Professor ist klar, dass die Roboter in menschlicher Gestalt in nicht allzu ferner Zukunft in der Unterhaltung und bei Unterstützung von Menschen eine wichtige Rolle einnehmen werden.
->   Robo-one
->   Kyushu University
->   Das Stichwort Roboter im science.ORF.at-Archiv
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Technologie 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010