News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Uni Wien: Neue Professur für Papyrologie  
  Die Wissenschaft von den beschriebenen Papyri ist eine wichtige Stütze der gesamten Geisteswissenschaften. Nun wurde an der Universität Wien der erste Lehrstuhls für Papyrologie errichtet.  
Kooperation mit Nationalbibliothek
Möglich wurde der erste Papyrologie-Lehrstuhl Österreichs durch eine neue Kooperation der Nationalbibliothek (ÖNB) mit der Universität Wien.

Die Papyrussammlung der Nationalbibliothek ist weltweit die größte Sammlung antiker Schriftzeugnisse, und stellt nun aus ihren 180.000 Objekten die Quellen für die Forschungsarbeit der Wissenschaftler des Instituts für Alte Geschichte der Uni Wien zur Verfügung.
"Center of Excellence"
Später soll dann noch die Akademie der Wissenschaften als dritter Kooperationspartner dazukommen - so kann in Österreich ein "Center of Excellence" von internationalen Rang entstehen, freut sich der neue Professor für Papyrologie, Bernhard Palme:


"Eigentlich ist es eine Sensation, dass ein kleines Land wie Österreich ein 'Orchideenfach' wie die Papyrologie fördert. Dies wird auch von der internationalen wissenschaftlichen Gemeinschaft durchaus gewürdigt."
Sammlungsbestände werden editiert
Schwerpunktmäßig will Bernhard Palme zunächst drei Akzente setzen: Erstens will er die Edition der größtenteils unerfassten Sammlungsbestände vorantreiben und diese zum zweiten für Spezialisten wie eine breitere Öffentlichkeit auswerten.


Dritter Schwerpunkt: Eine intensivere Ausbildung des papyrologischen Nachwuchses.

Martin Haidinger, Ö1-Wissenschaft
->   ÖNB: Papyrussammlung und Papyrusmuseum
->   Das Stichwort Papyrus im science.ORF.at-Archiv
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010