News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 
Forscher blicken zum Saturnmond Phoebe  
  Mit Spannung erwarten Astronomen in Europa und den USA die ersten Fotos vom Vorbeiflug der Doppelsonde "Cassini-Huygens" am Saturnmond Phoebe. Bereits in der Nacht auf Donnerstag beginnt die Beobachtung des Mondes.  
Dies teilte die Freie Universität Berlin (FU) am Mittwoch mit. Das FU-Team um Gerhard Neukum ist ebenso wie das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (Adlershof) an dem amerikanisch-europäischen Projekt beteiligt. Die ersten Daten der Sonde "Cassini" werden nach FU-Angaben für Freitag früh erwartet.
Oberfläche des Mondes wird erforscht
"Sollten die Beobachtungen gelingen, wäre anschließend der größte Teil der Oberfläche mit einer Detailgenauigkeit von zwei Kilometern bekannt", sagte Neukum.

Die Aufnahmen und Messungen sollen neue Aussagen über die geologische Entwicklung, die physikalischen Eigenschaften und die chemische Zusammensetzung der Oberfläche möglich machen.

Am Freitag (11.6.04) wird Cassini-Huygens auf ihrem Weg zum Ringplaneten bis auf 2.000 Kilometer an Phoebe herankommen und die Oberfläche in exakten Bildmosaiken festhalten. Am Sonntagabend soll die Datenübertragung abgeschlossen sein.
...
Phoebe: Mond mit 220 Kilometern Durchmesser
Phoebe hat einen Durchmesser von 220 Kilometern und kreist im Abstand von fast 13 Millionen Kilometern binnen 550 Tagen um den Saturn. Damit ist der Mond dreieinhalb Mal weiter entfernt als Iapetus, der die äußere Grenze des "regulären" Saturnmondsystems bildet. Phoebe gehört zusammen mit bisher 13 weiteren Monde zu den "irregulären" Trabanten des Ringplaneten, die vermutlich erst später vom Saturn in seine Umlaufbahn "eingefangen" wurden.
...
Cassini-Huygens: Ab Juli Richtung Saturn
Am 1. Juli wird die Sonde "Cassini-Huygens" nach ihrem fast siebenjährigen Flug in ihre geplante Umlaufbahn des Saturn einschwenken.

Das europäische Landegerät Huygens soll sich dann am 25. Dezember von der NASA-Trägersonde Cassini trennen und drei Wochen später auf dem Saturnmond Titan aufschlagen. 260 Wissenschaftler aus den USA und 17 europäischen Ländern arbeiten an dem Raumfahrtprojekt.
->   Mehr Cassini-Huygens' aktueller Position bei der ESA
->   Mehr Cassini-Huygens' aktueller Position bei der NASA
->   Das Stichwort Cassini-Huygens im science.ORF.at-Archiv
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010