News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft 
 
Sex macht glücklich: Auch in Geldwerten gemessen  
  Nichts macht Erwachsene - gleich welchen Geschlechts und Alters - so glücklich wie Sex. Dies ist ein Ergebnis einer Studie amerikanischer Ökonomen, die erstmals das dabei entstehende Glück in Geldwerten maßen.  
Der Studie zufolge "bereichert" sich ein Paar umgerechnet um 49.000 Dollar (rund 40.000 Euro) pro Jahr, wenn es vier oder mehrmals statt ein einziges Mal im Monat Sex genießt. Das Ergebnis resultiert aus einer komplizierten Kalkulation, die so genannte Glückeinheiten in Dollar aufrechnet.
Daten von 16.000 erwachsenen Amerikanern
Die beiden Autoren, David Blanchflower vom Dartmouth College in Hanover (US-Bundesstaat New Hampshire) und Andrew Oswald von der Universität Warwick in Großbritannien, werteten die Daten einer Gruppe von 16.000 erwachsenen Amerikanern aus.

Ihre Studie mit dem Titel "Geld, Sex und Glück" wurde dem US-Wirtschaftsforschungsamt in Cambridge/Massachusetts (National Bureau of Economic Research) zur Verfügung gestellt.
...
Die Studie "Money, Sex, and Happiness: An Empirical Study" ist in der Version eines "Working Papers" auf der Homepage von David Blanchflower online abrufbar.
->   Money, Sex, and Happiness: An Empirical Study (pdf-Datei)
...
Sex am besten, Fahrt im Büro am schlechtesten
Sie bestätigt, was der amerikanische Wirtschaftswissenschaftler und Nobelpreisträger Daniel Kahneman bereits bei Frauen in Texas ermittelt hatte. Nach jener Aktivität im täglichen Leben befragt, die ihnen das größte Wohlbehagen bringe, entschied sich die Mehrheit der 909 berufstätigen Frauen für Sex.

"Der Einfluss des Liebeslebens auf das Glück ist statistisch klar belegbar - und groß", schreiben die Autoren der neuen Studie. Den geringsten Spaß bereitet Männern wie Frauen - gemäß Blanchflower und Oswald - die Anfahrt ins Büro.
->   Daniel Kahneman (Nobelpreis)
Geld ist nicht entscheidender Faktor
"Am meisten überrascht hat uns der Aspekt, dass Geld seinem Besitzer nicht mehr Liebe beschert. Reiche Leute haben genauso viel oder genauso wenig Sex wie ärmere Leute", sagte Blanchflower. Ebenso verhalte es sich mit der Anzahl der Liebespartner.

90 Prozent aller Befragten, ob betucht oder knapp bei Kasse, waren mit einer einzigen Person im Bett glücklich. Männer, die sich ihre Abenteuer bei Prostituierten holten, waren deutlich unzufriedener als die anderen.
"Undramatisches Liebesleben": Zwei bis drei Mal im Monat
"Nach unseren Daten zu urteilen, ist das Liebesleben der Amerikaner weit weniger dramatisch als von Fernsehen und anderen Medien vorgespielt", schließen die beiden Experten. Dass verheiratete Paare mehr Schäferstündchen haben als Singles, Geschiedene oder Witwer, war zu erwarten.

Alle zusammen kommen laut Blanchflower und Oswald im Durchschnitt auf zwei bis drei Liebesnächte pro Monat. Nur jeder Zehnte unter Vierzig hatte im Jahr vor der Befragung vier und mehr Mal Sex pro Woche. Ebenso viele gingen ganz leer aus. Homosexuelle bildeten in dieser Hinsicht keine Ausnahme.
Mehr Bildung, weniger Liebe
Den einzigen Unterschied macht die Bildung: Der Analyse zufolge haben Männer mit dem höchsten Bildungsniveau etwas weniger Sex als ihre weniger intellektuellen Geschlechtsgenossen.

Hochgebildete Frauen in den USA sind sehr selektiv in der Partnerwahl und wechseln den Geliebten oder Ehemann seltener als andere Frauen. Mehr Lust auf Abwechslung haben die ewigen Junggesellen und Männer, die von ihren Ehefrauen getrennt leben.

Gisela Ostwald/dpa
science.ORF.at
->   National Bureau of Economic Research
Mehr zu dem Thema in science.ORF.at:
->   Seitensprünge können tödlich sein (18.5.04)
->   Frisch Verliebte sind auch hormonell im Gleichklang (5.5.04)
->   Warum die Liebe blind macht (17.2.04)
->   Heiraten macht auf lange Sicht nicht glücklicher (17.3.03)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010