News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft .  Leben .  Medizin und Gesundheit 
 
Kinder lernen vor allem von ihresgleichen  
  Kleinkinder lernen soziales Verhalten vor allem im Spiel miteinander und weit weniger im Kontakt mit Erwachsenen. Zu dieser Erkenntnis kommt eine Studie des Marie-Meierhofer-Instituts in Zürich.  
"Säuglinge interessieren sich bereits mit wenigen Wochen nicht nur für ihre Hauptbezugspersonen, sondern auch für andere Kinder", hieß es in der Mitteilung des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung.

Im Kontakt mit anderen Kleinkindern lernten sie Wichtiges über das Aushandeln sozialer Regeln.
Erwachsene für Hilfe und Zuneigung zuständig
Im Verhältnis zu den Erwachsenen suchten die Kleinen vor allem Hilfe, Trost oder Zuneigung. Bei der Beschäftigung mit Gleichaltrigen gehe es hingegen stärker um die Herstellung von Kontakten, Parallelspiel, Tausch von Spielsachen oder um Konflikte.

"Bei der Kontaktaufnahme verfügen Kleinkinder unter einem Jahr bereits über beachtliche Kompetenzen", wie das Forschungsteam um Heidi Simoni herausgefunden hat.
Kinder lösen Konflikte selbständig
Interessenskonflikte handelten die Kleinen meist gütlich miteinander aus. Die Untersuchung kommt daher zu dem Schluss: "Wenn Erwachsene vorschnell in entstehende Konflikte eingreifen, nehmen sie den Kindern die Möglichkeit, eigene Lösungen zu erproben und aus Erfahrungen zu lernen."

Das Forschungsteam hat das soziale Verhalten von Kindern in der vorsprachlichen Phase untersucht. Drei Jahre lang wurden 17 Mädchen und zwölf Buben im Alter von acht bis 24 Monaten beim Spielen in einer Kinderkrippe gefilmt und ihr Verhalten zu Hause beobachtet.
->   Marie-Meierhofer-Institut für das Kind
Mehr zu diesem Thema in science.ORF.at
->   Bilder zeigen, wie das Gehirn erwachsen wird (18.5.04)
->   US-Studie: Fernsehen macht Kleinkinder unruhig (5.4.04)
->   Warum Mütter ihre Kinder links tragen (28.1.04)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft .  Leben .  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010