News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft .  Medizin und Gesundheit 
 
Biomedizin stellt ethische Werte in Frage  
  Die klassischen ethischen Systeme und Normen reichen für den Umgang mit den Möglichkeiten und Gefahren der Biomedizin nicht mehr aus. Zu diesem Schluss kommt der Klagenfurter Philosophieprofessor Wilhelm Berger.  
In einem Vortrag beim zweiten GEN-AU-Diskurstag zur Genomforschung in Graz sagte Berger, die Tiefe der möglichen Eingriffe in das menschliche Leben und die Breite der Auswirkungen solcher Eingriffe sprengten herkömmliche Normensysteme.
Verantwortung wird auf den Einzelnen abgeschoben
Parallel zum Verschwinden allgemein gültiger Normen werde andererseits die Verantwortung für Entscheidungen in der Biomedizin - etwa in der Pränataldiagnostik -zunehmend auf den Einzelnen verlagert.

Das sei unzulässig, sagt Berger. Denn: Ethik sei niemals das Problem eines Einzelnen, sondern immer ein Problem unter vielen Menschen, in das viele oder alle involviert sein müssten.
Neues ethisches System: Prozessethik
Insbesondere in der Biomedizin gehe auch darum, ethische Fragen künftiger Generationen mitzudenken. Dafür brauche es eine grundsätzlich neue Konzeption von Ethik, sagt Berger.

Fertige Lösungen seien weder von der Theologie, noch von der Philosophie und auch nicht von den Sozialwissenschaften oder der Medizin zu erhalten, so Berger.

Vielmehr müssten die Lösungsmöglichkeiten in offenen Diskussionen vieler Betroffener und Beteiligter immer wieder neu gestaltet werden. Berger prägt dafür den Begriff: Prozessethik. Und das Ergebnis ist: verteilte Verantwortung.

Franz Simbürger, Ö1-Wissenschaft
->   Wilhelm Berger: Was ist eine politische Ethik?
->   Mehr über Wilhelm Berger (GEN-AU)
->   GEN-AU
Mehr zum Diskurstag in science.ORF.at:
->   Genforschung und Medizin: Was habe ich davon? (18.6.04)
->   Psychoedukation für Familien mit erblicher Belastung (16.6.04)
->   Epigenetik: Vom molekularen Modell zum Krankenbett (14.6.04)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft .  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010