News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Cremes gegen Vorstufen von Hautkrebs  
  Die Vorstufen einiger Hauttumore können erfolgreich mit Cremes behandelt werden. Nach Erfahrungen der Frankfurter Klinik-Allianz sind Creme-Therapien beim so genannten "hellen Hautkrebs" sehr erfolgreich.  
Ein Verfahren ist seit 2003 zugelassen, ein weiteres soll in diesem Jahr verfügbar sein, wie die vier Kliniken am Dienstag berichteten.

Der "helle Hautkrebs" ist weniger gefährlich als der tödliche schwarze Tumor, aber zehn Mal so häufig. Der "schwarze Hautkrebs" mit seinen gravierenderen Hautveränderungen könne nicht mit den neuen Cremes behandelt werden.
...
Hautkrebs nimmt in Österreich ungebremst zu
Braune Haut gilt als Schönheitsideal und vermittelt den - manchmal trügerischen - Eindruck von Jugend und Gesundheit. Gerade im Frühling werden die bräunenden Sonnenstrahlen intensiv und meist ungeschützt genossen. Die Folgen sind vorprogrammiert: Das Risiko, an Hautkrebs zu erkranken, steigt rapide an. Die österreichische Krebshilfe schlägt Alarm - denn Hautkrebserkrankungen nehmen in Österreich Jahr für Jahr ungebremst zu.
->   Mehr dazu: Artikel vom 5. Mai 2003
...
Photodynamische Therapie
Die so genannte photodynamische Therapie sei inzwischen die erste Wahl bei gutartigem Hautkrebs bis zu zwei Millimetern Tiefe, sagte Roland Kaufmann, Direktor der Frankfurter Universitäts-Hautklinik.

Bei dem seit zehn Jahren erprobten und seit einem Jahr zugelassenen Verfahren wird eine Creme mit dem Wirkstoff Methyl-Amino-Laevulinat auf die erkrankte Stelle aufgetragen und diese anschließend mit Rotlicht bestrahlt.

In einer chemischen Reaktion werden Sauerstoffradikale freigesetzt, die die Tumorzellen abtöten.
Zweite Creme bislang gegen Warzen eingesetzt
Eine Creme mit dem Wirkstoff Imiquimod kommt ohne Bestrahlung aus. Das bisher gegen Warzen eingesetzte Mittel soll laut Kaufmann noch in diesem Jahr in Deutschland auch für Hautkrebs zugelassen werden.

Im Rahmen von Sonderverordnungen (off-label) habe man aber hervorragende Erfolge erzielt. Der Patient müsse nicht operiert werden, es müsse keine Haut verpflanzt werden, es blieben keine Narben zurück und auch schwer zugänglich Stellen seien gut zu behandeln.

Allerdings würden die Cremes im Gegensatz zur Operation nicht von den Kassen bezahlt.
Symptome des "hellen Hautkrebses"
An Hautkrebs erkranken nach Angaben der vier Mitglieds- Krankenhäuser der Klinik-Allianz pro Jahr mehr als 100.000 Deutsche, etwa 2.000 sterben daran. Die Zahl der Neuerkrankungen steige jährlich um zwei bis acht Prozent.

Schätzungen zufolge entwickeln mindesten 20 Prozent der Menschen über 40 Jahren Frühformen des "hellen Hautkrebses". Symptome sind Entzündungsherde, rauhe Stellen, Verhornungen oder Knötchen an den "Sonnenterrassen" des Körpers wie Nase, Ohren, Hände oder Oberlippe.
->   Frankfurter Klinik-Allianz
->   Alles zum Stichwort Hautkrebs in science.ORF.at
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010