News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Zehn Jahre "Wissenschaftler des Jahres"  
  Ein wahres Fest der Wissenschaft findet Dienstagabend im Naturhistorischen Museum in Wien statt: Der Klub der Bildungs- und Wissenschaftsjournalisten feiert das zehnjährige Bestehen der Auszeichnung "Wissenschaftler des Jahres".  
"Stars in Science" heißt das Motto der hochkarätig besetzten Feier, und das ist durchaus wörtlich zu nehmen.
Eine "astronomische Ehrung"
Denn wenn der Klub der Bildungs- und Wissenschaftsjournalisten seit 1994 darangeht, den oder die Wissenschafterin des Jahres zu küren, dann ist damit eine wahrhaft astronomische Ehrung verbunden, sagt Manfred Jochum, Vorsitzender des Klubs und selbst einer der profiliertesten Wissenschaftsjournalisten Österreichs:

"Für den oder die Betreffende wird ein Stern 'gesucht' und nach ihm bzw. ihr benannt.
Zwei Kriterien für die Auswahl
Verliehen wird das Attribut für zweierlei Leistungen, die miteinander harmonieren müssen: Zum einen muss der oder die Auszuzeichnende bahnbrechende Forschungsergebnisse aufzuweisen haben, und zum zweiten diese auch in verständlicher Sprache einer breiten Öffentlichkeit vermitteln können.
...
Die Preisträger seit 1994
Nach diesen Kriterien kam seit 1994 eine bunte Liste zusammen: Vom Alternsforscher Georg Wick über den Zeithistoriker Stefan Karner, den "Mister Beam" der Experimentalphysik Anton Zeilinger und die Marsmobilisten Wänke und Rieder über den Prionenforscher Herbert Budka, den Sozialforscher Christoph Badelt, die plastische Chirurgin Hildegunde Piza bis zum evangelischen Ethiker Ulrich Körtner, die Genetikerin Rene Schroeder und dem Immunologen Josef Penninger.
...
Anerkannte und begehrte Auszeichnung
Mittlerweile ist der "Wissenschafter des Jahres" eine anerkannte und begehrte Auszeichung, sagt Manfred Jochum:

"Einige, wie beispielsweise Anton Zeilinger, waren bereits weltweit renommiert, als wir sie ausgezeichnet haben. Andere berichten, dass die Auszeichung durchaus ihrer wissenschaftlichen Karriere genützt hat."

Martin Haidinger, Ö1-Wissenschaft
Mehr dazu in science.ORF.at:
->   Josef Penninger ist "Wissenschaftler des Jahres 2003" (27.1.04)
->   "Wissenschaftlerin des Jahres 2002": Renee Schroeder (15.1.03))
->   Ulrich Körtner ist "Wissenschaftler des Jahres 2001" (30.1.02)
->   Meisterchirurgin Piza: "Wissenschaftlerin des Jahres 2000" (12.2.01)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010