News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Halbaffen halten Winterschlaf - bei gößter Hitze  
  Tiere halten nicht nur in kalten Regionen Winterschlaf: Auch der Fettschwanzmaki, ein Halbaffe im tropischen Madagaskar, überdauert die Trockenzeit schlafend, wie in deutsches Biologenteam herausfand.  
Die Forscher wiesen nach, dass es sich dabei um einen echten Winterschlaf handelt. Der Fettschwanzmaki sei damit ihres Wissens nicht nur das erste tropische Tier, sondern auch die erste Primatenart, von der echter Winterschlaf bekannt sei, schreiben Kathrin Dausmann von der Philipps-Universität-Marburg und Kollegen im Fachjournal "Nature".
...
Der Artikel "Hibernation in a tropical primate" von Kathrin H. Dausmann erschien im Fachmagazin "Nature" (Band 429, S.825-6, Ausgabe vom 24.6.04; doi:10.1038/429825a).
->   Zum Original-Abstract
...
Maki verdoppelt Körpergewicht durch Fettreserven
Bild: Kathrin H. Dausmann, Uni Marburg
Der nur rund 130 Gramm leichte, nachtaktive Fettschwanzmaki (Cheirogaleus medius) zählt zu den Lemuren. Er lebt in Familiengruppen in den Trockenwäldern an der Westküste Madagaskars.

Die rund 15 Zentimeter langen Tiere mit den großen, dunklen Nachtaugen sind einzigartig unter den Primaten, da sie während der kühlen, nahrungs- und wasserarmen Trockenzeit sieben Monate Winterschlaf halten.

Dazu verdoppeln die eichhörnchenähnlichen Tiere zuvor annähernd ihr Körpergewicht durch Fetteinlagerungen am Körper und im Schwanz. Die halbflüssige Fettschicht im etwa körperlangen Schwanz kann dabei bis zu zwei Zentimeter dick werden.
Säuger verhält sich wie wechselwarmes Tier
Während des Winterschlafs in ihren Baumhöhlen gleicht die Körpertemperatur der Tiere fast exakt der Umgebungstemperatur, wie das Team um Dausmann gemessen hat.

"Das ist praktisch wie bei einem Reptil, das seine Körpertemperatur von der Umgebungstemperatur mitführen lässt", erläuterte Dausmanns Kollege Gerhard Heldmaier.

Die Körpertemperatur schwankt dabei mit der Umgebungstemperatur, zum Teil um mehr als 20 Grad Celsius. Diese Temperaturangleichung und der niedrige Energieumsatz der Tiere seien typisch für einen Winterschlaf, erläuterte Heldmaier.
->   Website von Kathrin H. Dausmann (Uni Marburg)
->   Das Stichwort Winterschlaf im science.ORF.at-Archiv
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010