News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben .  Umwelt und Klima 
 
Rote Liste wurde für ganze Lebensräume erstellt  
  So genannte Rote Listen für gefährdete Tiere und Pflanzen sind weithin bekannt. Das Umweltbundesamt (UBA) beurteilt und katalogisiert nun auch das Gefährdungspotenzial von ganzen Biotopen.  
Die nun fertig gestellte Erfassung der Kategorien "Grünland, Grünlandbrachen und Trockenrasen", "Hochstauden- und Hochgrasfluren, Schlagfluren und Waldsäume" sowie "Gehölze der Offenlandschaft, Gebüsche" ist beunruhigend: 90 Prozent der Biotop-Typen musste einer Gefährdungskategorie zugeordnet werden.
...
Die Studie "Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen Österreichs - Gründland, Grünlandbrachen und Trockenrasen - Hochstauden- Hochgrasfluren, Schlagfluren und Waldsäume - Gehölze des Offenlandes und Gebüsche" erschien als Monographie M-167 des Umweltbundesamts, Neuer Wissenschaftlicher Verlag GmbH.
->   Publikationen des Umweltbundesamtes
...
Von "Lösstrockenrasen" bis "Pfeifengraswiese"
"Salztrockenrasen", "Ufergehölzstreifen", "Mädesüßflur" oder "Nährstoffarmer trocken-warmer Waldsaum über Karbonat" - so exotisch die Namen der verschiedenen Lebensräume auch klingen mögen, sie alle sind Heimat teils ganz bestimmter Tiere und Pflanzen. Und ein effizienter Schutz der Lebewesen ist ohne den Schutz ihrer bevorzugten Umwelt unmöglich.

Mit den Kategorien "Bodensaure Pfeifengraswiese", "Karbonat-Sandtrockenrasen", "Silikat-Sandtrockenrasen" und "Lösstrockenrasen" sind insgesamt vier Biotoptypen als "von völliger Vernichtung bedroht" eingestuft.

34 Typen sind "stark gefährdet" und 14 immer noch "gefährdet". Als "ungefährdet" sind lediglich einige Lebensräume des "nährstoffreichen Gründlandes sowie dessen Brachestadien" anzusehen.
Gefährdung: Ursachen sehr vielfältig
Die Ursachen für die beunruhigende Situation der meisten Lebensräume sind fast ebenso vielfältig wie die Biotope selbst und reichen von Flurbereinigungen über Verbauungen, Aufforstungen und flussbauliche Maßnahmen bis hin zu Verdrängungen durch ortsfremde Arten. Immerhin, völlig verschwunden ist von den erfassten Lebensräumen in Österreich noch keiner.
->   Umweltbundesamt
->   www.roteliste.at/
->   Artenschutz-Konferenz: Richtlinien für Schutzgebiete (20.2.04)
->   Mehr zum Stichwort Artenschutz im science.ORF.at-Archiv
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben .  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010