News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
EU forciert Gentechnik-Forschung an Pflanzen  
  Die EU-Kommission will die Gentechnik-Forschung an Pflanzen stark vorantreiben. Experten und Politiker sollen bis Jahresende einen Strategieplan zur europäischen Pflanzenbiotechnologie bis 2025 ausarbeiten.  
Dies sagte der für Forschung zuständige Kommissar Philippe Busquin am Donnerstag in Brüssel. Ziel ist die Gewinnung bisher unbekannter, erneuerbarer Ressourcen auf pflanzlicher Basis für Lebensmittel, Biobrennstoffen und Biomaterialien.
Rückstand der Union gegenüber den USA
Als Beispiel nannte Busquin die Entwicklung stressunempfindlicher Pflanzen durch Genmanipulation. "Europa muss ein Brutkasten für hochinnovative Forschung werden", betonte er. Der EU-Kommissar beklagte den Rückstand der Union gegenüber den USA auf diesem Gebiet.

Während Biotech-Firmen in den Vereinigten Staaten 650 Millionen Euro jährlich in die Forschung investierten, würden europäische Gentechnik-Konzerne nur 400 Millionen Euro dafür ausgeben.
Große Budgtet-Unterschiede
Die USA haben im Vorjahr eine nationale Pflanzengenom-Initiative beschlossen. Das Projekt ist bis 2008 mit einem Gesamtbudget in Höhe von umgerechnet 1,1 Milliarden Euro ausgestattet. Vor der Erweiterung wurden in den 15 "alten" EU-Staaten nach Schätzungen der Kommission dagegen nur etwa 80 Millionen Euro jährlich für entsprechende EU-Forschungsprojekte zur Verfügung gestellt.
Ein Ziel: Entwicklung stressresistenter Pflanzen
Neue, stressresistente Pflanzen können nach Ansicht der Brüsseler Behörde die landwirtschaftliche Produktivität unabhängig von Saison- und Klimaschwankungen erhöhen, während sie weniger Dünger, Pestizide und Wasser benötigen würden. Die EU-Kommission sieht darin einen möglichen Beitrag zur Sicherung der genetischen Vielfalt von Kulturpflanzen.
EuropaBio: "Wichtiges Signal"
Die europäische Biotechnologie-Vereinigung EuropaBio begrüßte die Entscheidung der Kommission als "wichtiges Signal". "Der Einsatz der Biotechnologie zur Herstellung von Biomasse, Bioenergie, Bio-Kunststoffen und Bio-Textilien aus pflanzlichen Produkten kann die Landwirtschaft revolutionieren. Nicht nur Lebens- und Futtermittel werden die Bauern herstellen. Pflanzen werden die Quelle für Brennstoffe, organisch verderblichen Kunststoffen, umweltfreundliche Reinigungsmitteln und Arzneimittel sein", erklärte Feike Sijbesma, Feike Sijbesma, Vorstandschef von EuropaBio in einer Aussendung.
->   Mehr dazu (EU-Kommission)
->   EuropaBio
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010