News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Embryo aus tiefgefrorenem Eierstockgewebe erzeugt  
  Dänische Ärzte melden Fortschritte bei der Behandlung ehemals krebskranker Frauen mit Kinderwunsch. Sie gewannen einen Embryo aus den Eizellen einer Frau, deren Eierstockgewebe zwei Jahre lang eingefroren war und ihr wieder transplantiert wurde.  
Der Embryo sei in die Gebärmutter der Frau eingepflanzt worden, derzeit sei aber noch unklar, ob sie tatsächlich schwanger sei. Das Team vom Universitätskrankenhaus in Kopenhagen stellte seine Ergebnisse auf dem europäischen Kongress der Reproduktionsmediziner in Berlin vor.
->   Europäischer Kongress der Reproduktionsmediziner (27.-30.6.04)
Erste Geburt nur noch "Frage der Zeit"
"Es ist nur noch eine Frage der Zeit, bis eine Frau ein Kind auf die Welt bringt, nachdem sie aufgetautes Eierstockgewebe eingepflanzt bekommt", sagte Claus Yding Andersen. Dies ist den Angaben zufolge das erste Mal, das solch ein Verfahren in Europa gelang.

Eine amerikanische Gruppe hatte im März im Fachjournal "The Lancet" über einen ähnlichen Eingriff berichtet, der jedoch nicht zu einer Schwangerschaft führte.
Wiedereinpflanzung nach Chemotherapie
Der dänischen Patientin war im Alter von 32 Jahren der linke Eierstock entfernt worden, bevor sie eine Chemo- und Strahlentherapie wegen Lymphdrüsenkrebses erhielt. Der verbliebene Eierstock habe durch die Behandlung seine Arbeit eingestellt und die Frau sei frühzeitig in die Wechseljahre gekommen.

Im April 2003 sei der Frau ein Teil des aufgetauten Eierstocks auf den verbliebenen verpflanzt worden. Daraufhin habe die Frau wieder ihre Periode bekommen und die künstliche Befruchtung konnte eingeleitet werden.
...
Schaf-Weltpremiere in Wien
Was in Zukunft möglicherweise auch bei Menschen gelingt, ist in der Vergangenheit bereits mehrmals bei Tieren unter Beweis gestellt worden. Vorreiter dabei befinden sich u.a. am Wiener AKH: Im März 2001 gelang hier eine tierexperimentelle Weltpremiere. Erstmals wurde ein Baby-Schaf von einem Muttertier geboren, dem man zuvor die Eierstöcke entfernt, tief gefroren, wieder aufgetaut und eingepflanzt hatte.
->   Baby-Schaf nach Eierstock-Implantierung (7.3.01)
...
Ähnliche Anstrengungen bereits in den USA
US-Ärzte hatten zuvor einer Brustkrebspatientin eingefrorenes Eierstockgewebe sechs Jahre nach einer Chemotherapie unter die Bauchdecke gepflanzt. Innerhalb von drei Monaten stellte sich die normale Funktion des Gewebes wieder ein. Bei acht Eingriffen gewannen die Mediziner 20 Eizellen aus dem Transplantat.

Acht davon wurden im Reagenzglas künstlich befruchtet, eine entwickelte sich zu einem Embryo. Dieser wurde zwar in die Gebärmutter der Patientin eingesetzt, die Frau wurde jedoch nicht schwanger - was bei einer künstlichen Befruchtung allerdings nicht selten ist.
->   Europäische Gesellschaft für Reproduktionsmedizin
->   "The Lancet"
Mehr dazu in science.ORF.at:
->   Gesundes Affenjunges aus transplantiertem Eierstockgewebe (19.10.03)
->   Gesunde Jungmäuse aus transplantierten Eizellen (27.9.02)
->   Mediziner verpflanzen tiefgekühlte Eierstöcke (24.1.02)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010