News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 
Erste Titan-Bilder erstaunen die Forscher  
  Die ersten Bilder der Raumsonde "Cassini" vom Saturnmond Titan erstaunen Astronomen. Entgegen ihren Erwartungen gibt es keinerlei Hinweise für die Existenz von Flüssigkeiten auf der Oberfläche des Mondes.  
Bild: NASA
Die Bilder wurden beim ersten Vorbeiflug der Sonde an Titan aus einer Entfernung von rund 322.000 Kilometern aufgenommen. Sie zeigen eine Wolkenformation - zu sehen im Bild rechts - von der Größe Polens sowie helle und dunkle Schatten.

"Das ist anders als alles anderes, was wir bisher gesehen haben", erklärte die Forscherin Elizabeth Turtle. "Wir versuchen immer noch die Oberfläche von Titan zu verstehen." Die Bilder seien spektakulär, sagte die Expertin.
Keinerlei Hinweise auf Flüssigkeiten
Bild: NASA
Titan ist mit einem Durchmesser von mehr als 5.000 Kilometern der größte der bislang 31 bekannten Monde des Saturns. Der Mond könnte nach Angaben von Wissenschaftlern erklären, wie das Leben auf der Erde vor mehr als vier Milliarden Jahren begann.

Denn man vermutet, dass der Mond ähnliche chemische Strukturen aufweist wie die Erde, bevor sich auf ihr Leben entwickelt hat. Titan hat eine Atmosphäre mit organischen Kohlenstoffverbindungen, die eineinhalb Mal so dicht ist wie die der Erde.

Es wurde angenommen, dass es dort auch Seen aus Kohlenwasserstoff gibt. Die ersten Bilder enthielten aber keinerlei Hinweise auf Flüssigkeiten.

Rechts im Bild: Der Mond Titan in Infrarot - der weiße Fleck in der Nähe des Südpols sind die entdeckten Wolkenfelder.
...
Bild: NASA
"Sensationelle Bilder" der Saturn-Ringe
Die amerikanisch-europäische Doppelsonde "Cassini-Huygens" hatte bereits kurz nach ihrer Ankunft am Ringplaneten Saturn unerwartet klare und - zumindest nach Ansicht von Wissenschaftlern - sensationelle Bilder der Saturn-Ringe zur Erde gesendet. Die links zu sehende Teilaufname zeigt die dunkle, von der Sonne nicht erleuchtete Seite der Ringe.
->   Mehr dazu: Artikel vom 2. Juli 2004
...
Noch 45 Titan-Vorbeiflüge
Bild: NASA
"Wir dachten, dass es irgendwelche Reflexionen gibt", erklärte Kevin Baines in Pasadena, der die ersten Bilder ausgewertet hat. "Wir waren etwas perplex."

Aber "Cassini" wird während der vierjährigen Reisen um Saturn noch 45 Mal an Titan vorbei fliegen und sich dabei dem Mond bis auf 965 Kilometer nähern.

Rechts im Bild: Schon im Anflug auf den Saturn lieferte Cassini diese Aufnahme vom 10. Juni des Titan in Echtfarben. Es handelt sich nach Angaben der ESA um eine Kombination mehrerer Bilder, bei denen verschiedene Farbfilter verwendet wurden. Die Sonde befand sich zu diesem Zeitpunkt noch etwa 13 Millionen Kilometer von ihrem Ziel entfernt.
Huygens wird in Titan-Atmosphäre eintauchen
Im Jänner soll schließlich die europäische Sonde "Huygens", die mit an Bord von "Cassini" ist, in die Atmosphäre von Titan eintauchen und Daten und Bilder übermitteln.

An dem 3,3 Milliarden Dollar (2,8 Milliarden Euro) teuren Gemeinschaftsprojekt arbeiten 250 Mitarbeiter aus den USA und 17 europäischen Ländern mit. Für die Raumfahrt gilt die Mission auch als Prüfstand für große Sonden mit mehreren Forschungsgeräten an Bord.
->   Cassini-Website der ESA
->   Cassini-Website der NASA
->   Alle Berichte zur Cassini-Mission in science.ORF.at
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010