News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Technologie .  Umwelt und Klima 
 
Geoinformatik für die Straßenräumung  
  GPS am Schneepflug - verbunden mit einem Geoinformationssystem - macht erstmals eine absolut verlässliche Dokumentation von geräumten oder gestreuten Routen möglich.  
Das neue System zur Zeit bei der AGIT an der Universität Salzburg vorgestellt, der größten Fachveranstaltung zu angewandten geographischen Informationssystemen im deutschsprachigen Raum.
...
Bei der AGIT 2004 treffen sich neben 1000 Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft auch 70 Aussteller. Das Sympision in Salzburg ist mit einer Fachmesse verbunden und dauert vom 7.-9. Juli 2004.
->   AGIT 2004
...
Bisher nur schriftliche Aufzeichnungen
Bisher wird manuell in Streubüchern aufgezeichnet, wann welche Straßen vom Schnee geräumt werden oder wo gestreut wird. Das kostet Zeit und es ist nicht garantiert, dass die Angaben hundertprozentig stimmen.

Das ist aber wichtig, wenn es zu Unfällen oder Klagen von Anrainern kommt. Und die mehren sich in letzter Zeit.
"Tiny Brother" zeichnet Räumungen und Positionen auf
Werner Oberegger von der Welser Firma "Communication and Navigation" hat nun ein neues System entwickelt, das diese Probleme bewältigen soll.

Dabei handelt es sich um eine Kombination von einem GPS Empfänger und einem integrierten GSM-Modul. "Tiny Brother" heißt das Gerät. Es zeichnet - in bestimmten Abständen, etwa alle Hundert Meter - autonom einige Tausend Positionen auf, mit denen sich Aktivitäten festhalten lassen. Das garantiert eine lückenlose Dokumentation des Fahrweges.

Diese gespeicherten Informationen über den Fahrweg werden über eine GSM Datenverbindung abgerufen und dann in der Gemeinde auf einem bestehenden geographischen Informationssystem dargestellt.
Gerät in Oberösterreich im Test
Die Daten können dann jederzeit über einen Computer abgefragt werden

Die Gemeinden sind verpflichtet, eine Schneeräumung durchzuführen und dies zu dokumentieren. Um Mitarbeiter zu entlasten, bedient man sich nun eines elektronischen Gerätes, das die Aufzeichnungen automatisch durchführt.

Das System wird seit September letzen Jahres in den zwei oberösterreichischen Gemeinden Grieskirchen und Wels sowie in Oberndorf bei Salzburg erprobt.

Das rechtliche Problem des Datenschutzes - Arbeitsschritte könnten so überwacht werden - ist noch ungelöst.

Maria Mayer, ORF Salzburg
->   Communication and Navigation
->   Das Stichwort GPS im science.ORF.at-Archiv
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Technologie .  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010