News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft 
 
Zwei aus Österreich stammende Forscher geehrt  
  Hochdotierte Auszeichnungen erhalten zwei aus Österreich stammende Wissenschaftler: der Biochemiker Gottfried Schatz und der Mediziner Wolfgang Winkelmayer.  
Italienische und amerikanische Auszeichnung
Der Biochemiker Gottfried Schatz erhält den diesjährigen "Antonio Feltrinelli Preis" der Nationalen Akademie der Wissenschaften in Rom ("Accademia Nazionale dei Lincei"). Mit einer Dotation von 250.000 Euro, die Schatz persönlich zugesprochen werden, handelt es sich dabei nicht nur um die höchste italienische Wissenschafts- und Kulturauszeichnung, sondern um einen der weltweit höchstdotierten Preise.

Der Mediziner Wolfgang Winkelmayer von der Harvard Medical School (USA) erhält im Rahmen des "T. Franklin Williams Scholars Program" 150.000 Dollar (120.851 Euro), um die Verwendung von kardiovaskulären Medikamenten bei älteren Dialysepatienten zu studieren.
->   Accademia Nazionale dei Lincei
->   T. Franklin Williams Scholars Program
Bahnbrechende Arbeiten zur Mitochondrien-DNA
Der "Antonio Feltrinelli Preis" wird jährlich an eine ausländische Persönlichkeit und abwechselnd für Leistungen in verschiedenen Fachgebieten vergeben. Schatz erhält den Preis in Anerkennung seiner bahnbrechenden Arbeiten zur Entdeckung der Mitochondrien-DNA und zur Aufklärung der Mitochondrienbildung, teilte die Universität Basel mit, wo Schatz mittlerweile emeritierter Professor für Biochemie ist.

Schatz war zudem bis vor einem Jahr Präsident des Schweizerischen Wissenschafts- und Technologierats (SWTR).
...
Biografie Gottfried Schatz
Schatz, 1936 in Strem im Burgenland geboren, wuchs in Graz auf und studierte dort Chemie und Biochemie. Nach der Promotion ging er 1961 nach Wien an das von Hans Tuppy geleitete Institut für Biochemie. Dort entdeckte er, dass die Kraftwerke der Zellen - die Mitochondrien - über ein eigenes Erbgut verfügen und Überbleibsel von bakterienähnlichen Lebewesen sind, welche von anderen Zellen vor rund 1,5 Mrd. Jahren inkorporiert wurden. Nach sechs Jahren an der Cornell University (US-Bundesstaat New York) ging Schatz 1974 an das damals neu gegründete Biozentrum der Universität Basel.
->   Mehr über Gottfried Schatz (SWTR)
...
Preis für Alternsforschung in der Medizin
Ziel des von den beiden US-Vereinigungen "Association of Subspecialty Professors" und "Internal Medicine Subspecialty Societies" getragenen "T. Franklin Williams Scholars Program" ist es, die Alternsforschung (Geriatrie) in Spezialgebiete der Internen Medizin zu integrieren.

Heuer wurden im Rahmen des Programms sieben junge Forscher ausgezeichnet. Sie erhalten für zwei Jahre jeweils zwischen 100.000 bis 150.000 Dollar, um ihr jeweiliges Spezialgebiet im Bereich der Geriatrie anzuwenden.
Kardiovaskuläre Medikamente bei älteren Dialysepatienten
Kardiovaskuläre Medikamente bei älteren Dialysepatienten
Wolfgang Winkelmayer, der auch Präsident des Vereins Austrian Scientists and Scholars in North America (ASciNA) ist, will im Rahmen des Programms die Verwendung von kardiovaskulären Medikamenten bei älteren Dialysepatienten untersuchen.

Schließlich haben Personen mit einer Nierenerkrankung im Endstadium (ESRD) ein deutlich höheres Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen, die Todesursache von 45 Prozent aller ESRD-Patienten liegt im kardiovaskulären Bereich.
->   Wolfgang Winkelmayer (Harvard Medical School)
->   ASciNA
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010