News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung .  Technologie 
 
Physiker weisen Suprafluidität bei Fermionen nach  
  Fest, flüssig, gasförmig - diese drei Aggregatszustände kennt jeder aus dem Alltag. Bei sehr niedrigen Temperaturen kann die Materie allerdings völlig andere Zustände mit ungewöhnlichen Eigenschaften einnehmen. Etwa jenen der Suprafluidität, bei der Flüssigkeiten ohne jeden Reibungsverlust fließen. Bislang war allerdings unklar, ob so ein Verhalten auch mit einer speziellen Klasse von Materieteilchen, den so genannten Fermionen, erreicht werden kann. Österreichische Physiker haben nun genau das im Experiment gezeigt.  
Zwar handelt es sich bei den nun veröffentlichten Ergebnissen noch um keinen unumstößlichen Beweis: Physiker der Universität Innsbruck und des Akademie-Instituts für Quantenoptik und Quanteninformation (IQOQI) um Rudolf Grimm fanden aber nun die bisher stärksten Hinweise, dass auch Fermi-Kondensate jenes einzigartige Verhalten zeigen, das Strömung ohne Widerstand verspricht.
...
Der Artikel "Observation of the Pairing Gap in a Strongly Interacting Fermi Gas" von C. Chin et al. erschien am 22.7.04 als Online-Veröffentlichung auf der Website des Fachjournals "Science" (doi:10.1126/science.1100818).
->   Science Express
...
Bose-Einstein-Kondensat als Ausgangspunkt
Die Untersuchungen drehen sich rund um das Phänomen des so genannten Bose-Einstein-Kondensats (BEC). Bereits zu Beginn des vorigen Jahrhunderts vorhergesagt, konnte es vor knapp zehn Jahren erstmals im Experiment an Rubidiumgas nachgewiesen werden.

Im Zustand des BEC verlieren Teilchen bei Temperaturen nahe dem absoluten Nullpunkt quasi ihre Identität und beginnen im Gleichmarsch zu funktionieren. Auch bewegen sich die Teilchen wie ein einziges völlig widerstandslos, also ohne Reibung. BEC wird als völlig eigener Zustand der Materie - neben gasförmig, fest oder flüssig - angesehen.
->   Mehr zu BEC bei Wikipedia
Nur Bosonen sind "gesellig"
Allerdings kann BEC nur mit Bosonen erreicht werden. Mit Fermionen gelingt das prinzipiell nicht. Diese beiden Teilchen-Gruppen unterscheiden sich durch den so genannten Spin.

Nach einem quantenmechanischen Gesetz können sich nicht zwei oder mehr Fermionen auf dem gleichen Energieniveau befinden (Pauli-Prinzip) und beim BEC befinden sich alle Teilchen im niedrigsten Energieniveau.
Fermionen: Einzelgänger mit halbzahligem Spin
Bosonen sind Teilchen oder auch Atome mit "ganzzahligem Spin" oder anders ausgedrückt: Sie setzen sich aus einer geraden Zahl von Protonen, Neutronen und Elektronen zusammen.

Bosonen, die auch gerne von Experimentalphysikern verwendet werden, sind beispielsweise Heliumatome und Heliumkerne. Die Gegenstücke zu den Bosonen sind Fermionen, diese besitzen dementsprechend eine ungerade Zahl dieser Teilchen.

Einzelne Protonen, Neutronen und Elektronen sind demnach stets Fermionen.
->   Fermionen bei Wkipedia
Atomare Paarbildung
Mit einem Trick schaffte Grimm mit seinen Mitarbeitern im Vorjahr aber das eigentlich Verbotene, die Forscher verhalfen nämlich Fermionen in den Zustand des BEC. Die Erklärung für das Experiment ist - jedenfalls im Prinzip - relativ einfach:

Die Physiker erzeugen aus einem fermionischen Gas aus Lithium-6-Atomen (drei Protonen, drei Neutronen, drei Elektronen) paarweise Moleküle und somit bosonische Teilchen, weil aus zwei Teilchen mit halbzahligen Spin ein Molekül mit ganzzahligen Spin wird.

Mittels Variation der Stärke eines Magnetfeldes kann die Umwandlung in Fermi-Kondensate wie mit einem Drehschalter gesteuert werden.
...
Cooper-Paarung: Ja oder nein?
Doch das war erst der Anfang. Nun geht es darum, die Dinge genau zu studieren. Zwischen den Teilchen laufen nämlich komplexe Vorgänge ab. Um sichtbar machen zu können, was im Detail passiert sendeten die Wissenschaftler einen etwa eine Sekunde dauernden Radiofrequenz-Impuls auf das Kondensat.

Damit wird der Spin der Teilchen zum Flippen gebracht - wie es im Laborjargon heißt. Tatsächlich handelt es sich um eine Art Anregung. Letztlich geht es dabei um den Nachweis, dass die Teilchen so etwas wie Cooper-Paare bilden, die etwa für die Supraleitung typisch sind.
->   Mehr zu Cooper-Paaren und Supraleitung (weltderphysik.de)
...
Bislang stärkste Hinweise gefunden...
Anschließend wird die Sache mit einem kurzen Laser-Impuls beleuchtet und das Ergebnis mit einer empfindlichen Kamera aufgezeichnet. Je nach Bindungszustand liefern die Teilchen unterschiedliche Ergebnisse.

"Dabei erhielten wir aus unseren Messungen eindeutige Indizien für die Suprafluidität des Fermi-Kondensats, die damit erstmals als bewiesen angesehen werden kann", zeigt sich Grimm überzeugt. Er hofft als nächsten großen Schritt, die suprafluiden Strömungen direkt beobachten zu können.
...aber noch keine "smoking gun"
Auch Nobelpreisträger Wolfgang Ketterle lobt die Experimente gegenüber der Zeitschrift "Science" und bezeichnet sie als wichtigen Puzzlestein zum Nachweis fermionischer Superfliudität. Als unmittelbaren Beweis wertet er die Ergebnisse jedoch noch nicht - die experimentelle "smoking gun" sei seiner Meinung nach noch nicht gefunden.

Die Untersuchungen sind nicht nur für die Grundlagenforscher höchst interessant. Man erhofft sich auch neue Erkenntnisse über Superfluidität, bei der etwa Flüssigkeiten ohne jegliche Reibung strömen und Supraleitung, bei der elektrischer Strom ohne Widerstand fließt.
->   Institut für Experimentalphysik (Uni Innsbruck)
Mehr zu diesem Thema in science.ORF.at
->   Ultrakalte Gase: Forscher stellen neuartige Teilchensysteme her (3.5.04)
->   Neuer Materiezustand: Erstes fermionisches Kondensat hergestellt (30.1.04)
->   "Supersolid": Festkörper in neuem Materiezustand (15.1.04)
->   Bose-Einstein-Kondensat im science.ORF.at-Archiv
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung .  Technologie 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010