News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft 
 
>node< (II): Wie demokratisch ist e-government?  
  Das gesellschaftliche Forschungsprogramm >node< des österreichischen Bildungsministeriums widmet sich Demokratiefragen in Europa. Ein Projekt geht der Frage nach, wie demokratisch e-government ist.  
Diskurs über e-government
Friedrick Betz von den Fachhochschul-Studiengängen Burgenland (Studiengang "Informationsberufe") leitet die Forschungsarbeit "How Democratic is E-Government? Public Knowledge Management and Governmentality in Europe."

Betz erklärt im ORF-Radio: "Unser Ausgangspunkt ist der Diskurs über e-government. Ein Diskurs, in dem einerseits Effizienz und ökonomischen Vorteile von e-government gelobt werden und andererseits in der politischen Rhetorik Demokratiepotenziale vermerkt oder behauptet werden."
...
Zu >node<
>node< steht als Kürzel für "new orientations for democracy in europe". Die Forschungsarbeiten im Bereich der Gesellschaftswissenschaften widmen sich z.B. der Bürgerbeteiligung oder den Beziehungen zwischen öffentlichen Institutionen.
->   >node<
...
Suche nach Bürger-Bild
Dabei wird e-government weit gefasst, so Friedrich Betz: Nicht nur elektronisch abgewickelte Verwaltungsabläufe, sondern z.B. auch die Beteiligung von Bürgern an Politik mithilfe des Internets. Die Frage dabei: Welches Demokratieverständnis, welches Bild des Bürgers steht dahinter?

"Es gibt mehrere theoretische Ansätze von denen wir ausgehen können. Ein für uns interessanter Ansatz ist beispielsweise jener der britischen governmentality studies ¿ ein Ansatz, der stark kritisch dem gegenüber steht, was mit dem Schlagwort Neoliberalismus benannt wird", so Betz.

Aus einer solchen theoretischen Perspektive könne man beobachten, wie sich das Verständnis von Bürger/Bürgerin hin zu Konsument/Konsumentin entwickelt.
Wer macht mit? Wer kann mitmachen?
Interessant ist für die Forschergruppe auch die Frage, welche Bevölkerungsgruppen an e-government überhaupt teilnehmen können (Stichwort technische, soziale, intellektuelle, etc. Voraussetzungen).

Betz' Forschungsprojekt läuft insgesamt zwei Jahre lang im Rahmen des Demokratie-Forschungsprogramms >node<.

Barbara Daser, Ö1-Wissenschaft
->   Details zu How Democratic is E-Government?
->   Fachhochschulstudiengänge Burgenland
Bisher zum Thema >node< auf science.ORF.at
->   Die Europäisierung der Gesetzgebung (26.7.04)
->   >node< beleuchtet Zukunft europäischer Demokratien (4.6.04)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010