News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Historische Dokumente werden  
  Die Papyrus-Sammlung der Österreichischen Nationalbibliothek und die Schubert-Sammlung der Wiener Stadt- und Landesbibliothek sollen in das Unesco-Programm "Memory of the World" aufgenommen werden.
 
Das Österreichische Nationalkomitee für dieses Programm hat die beiden weltweit größten und bedeutendsten Sammlungen ihrer Art als österreichische Beiträge für die "Gedächtnis der Welt"-Initiative nominiert.
Die Entscheidung über die Aufnahme in das Weltregister fällt Ende Juni 2001 in Chongju (Korea), teilte der Chef des Nationalkomitees, Raoul Kneucker, Sektionschef im Wissenschaftsministerium, der APA mit.
Papyrus-Sammlung: 3.000 Jahre Zeitdokumente
Die Papyrus-Sammlung der Nationalbibliothek ist mit 180.000 Papyri aus den Jahren 1500 vor bis 1500 nach Christus die größte der Welt. Die Sammlung geht auf Erzherzog Rainer zurück, der im 19. Jahrhundert große Papyrusbestände aufkaufte, die in einer großen ägyptischen Oase gefunden worden waren.
Die Archive des antiken Krokodilopolis hatten sich im trockenen Klima Ägyptens erhalten. 1899 schenkte Erzherzog Rainer seine Kollektion Kaiser Franz Josef zum Geburtstag. Von den 60.000 griechischen Schriftstücken ist bis heute nicht einmal ein Fünftel bearbeitet, von den 80.000 arabischen Papyri wurden noch nicht einmal 2.000 aufgearbeitet.
Die Papyrussammlung in der ÖNB
 


Der Direktor der Papyrussammlung der Österreichischen Nationalbibliothek, Hermann Harrauer, umgeben von Exponaten in den Räumen der weltgrößten Sammlung in der Neuen Burg in
Wien. APA-Photo: Herbert Pfarrhofer
Schubertiana: Fast komplette Kollektion
Auch die Schubert-Sammlung der Wiener Stadt- und Landesbibliothek gilt weltweit als die größte Kollektion ihrer Art. Die Schubertiana umfassen rund 340 Notenautographen mit mehreren tausend Seiten, eine fast komplette Kollektion der Erstdrucke und alle weiteren Nachdrucke, aber auch Briefe und eine Fülle von Dokumentationsmaterial.
Die Sammlung geht auf das Vermächtnis des Mäzens Nikolaus Dumba aus dem Jahre 1900 zurück. In der Folge wurde die Musiksammlung der Wiener Stadtbibliothek aufgebaut und Dumbas Schubert-Sammlung mit zahlreichen Neuerwerbungen konsequent ausgebaut.
->   Memory of the World-Programme
->   Papyrussammlung der Österreichischen Nationalbibliothek
->   Wiener Stadt- und Landesbibliothek
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010