News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Österreich: Kognitionsforschungs-Programm geplant  
  Dem Bildungsministerium liegt ein Konzept für ein österreichisches Kognitionsforschungsprogramm vor, das nun dem Rat für Forschung und Technologieentwicklung (RFT) zur Genehmigung vorgelegt werden soll.  
Das Papier beruht auf mehr als 100 Vorschlägen für Forschungsprojekte, die nach einem öffentlichen Aufruf des Ministeriums im Jahr 2003 eingereicht wurden.
...
In dem Konzept wird ein Programmvolumen von 15 Mio. Euro als notwendig angesehen, um das Ziel der Bündelung des österreichischen Forschungspotenzials im Bereich der Kognitionswissenschaften zu erreichen. Laut Ministerium wird mit einer Behandlung des Vorschlags im RFT noch im September gerechnet.
...
Grundlagen von Verhalten, Kognition und Intelligenz
"Unter Kognitionswissenschaften wird das interdisziplinäre Vorhaben verstanden, die Grundlagen menschlichen Verhaltens, menschlicher Kognition und Intelligenz zu verstehen", heißt es in dem Konzept.

Es gehe darum, den Geheimnissen des Gehirns, den Zusammenhängen zwischen Körper und Geist sowie den Mechanismen hinter menschlichem Verhalten auf die Spur zu kommen.

Fortschritte in dieser Richtung würden "enorme gesellschaftliche, wirtschaftliche und medizinische Auswirkungen versprechen".
Zusammenarbeit aller Fachdisziplinen
Fortschritte seien nur in einer engen Zusammenarbeit aller Fachdisziplinen möglich, die sich mit Aspekten der Kognition auseinander setzen. In dem Konzept werden u.a. Hirnforschung, Informatik, kognitive Psychologie, Sprachwissenschaft, Philosophie, Biologie, Anthropologie, Soziologie, Mathematik und Physik genannt.

Österreich habe in den meisten für die Kognitionswissenschaften relevanten Teildisziplinen eine "lange exzellente Tradition".

Eine ausreichende Infrastruktur für interdisziplinäre Forschung existiere jedoch nicht, um dieses Potenzial ausreichend auszuschöpfen, begründen die Initiatoren die Notwendigkeit für die Implementierung des Programms.
Betonung der Grundlagenforschung
Dieses soll explizit Grundlagenforschungs-Projekte umfassen, wobei aber ein Großteil der Forschungsarbeiten "weit reichende Anwendbarkeiten und Auswirkungen" auf eine Reihe von gesundheitlich und wirtschaftlich relevanten Gebieten habe.

Als Beispiele dafür werden intelligente Computer-Systeme, Diagnose und Therapie von neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen, Methoden und Geräten zur Kompensation von Defiziten, Methoden und Werkzeuge in der Didaktik und im Unterricht sowie neue Lernhilfen und Lernumgebungen, Gestaltung nutzerfreundlicher Mensch-Maschine-Schnittstellen, etc. genannt.
...
Acht Schwerpunktthemen
Ein aus acht renommierten Wissenschaftlern zusammengesetztes Programm-Vorbereitungskomitee hat auf Grundlage der mehr als 100 Projektvorschläge folgende acht Schwerpunktthemen identifiziert:

- Speaking Minds: Den Mechanismen der Sprache auf der Spur
- Barriers and Bridges: Kognitive Defizite und deren Kompensation
- Adaptive Potentials: Lernen und Lehren in einem kognitiven Kontext
- Collective Intelligence: Organisation als kognitive Wesen
- Let's Talk Visual: Visualisierung und Wahrnehmung als
Kommunikationsträger
- Feeling Rational: Emotion und Kognition in Perspektive
- Getting There: Phylogenetische und ontogenetische Entwicklung
- What it Means to be Me: Bewusstsein, Ich und Persönlichkeit
...
Begleitende Universitäts-Lehrgänge
Um die Nachhaltigkeit des Forschungsprogramms und den Aufbau der notwendigen Humanressourcen zu gewährleisten, wird in dem Konzept als Begleitmaßnahme die Schaffung von zwei Universitäts-Lehrgängen vorgeschlagen:

Einerseits ein "International Masters Program in Cognitive Science" als Aufbaustudium für Studierende traditioneller Einzelstudien, andererseits ein "Professional Masters Program in Applied Cognitive Science" als berufsbegleitende akademische Weiterbildung.

Mit der Abwicklung des Programms und der Begleitmaßnahmen soll nach Ansicht der Initiatoren der Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) betraut werden.
...
Der Programmvorschlag "Cognitive Science: Von der Kognitionswissenschaft zur Kognitionstechnik" kann beim Bildungsministerium herunter geladen werden.
->   Von der Kognitionswissenschaft zur Kognitionstechnik (pdf)
...
->   Bildungsministerium
->   Rat für Forschung und Technologieentwicklung (RFT)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010