News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben .  Wissen und Bildung 
 
Gehirn-Scan beweist Flugfähigkeit des Archaeopteryx  
  1861 erstmals beschrieben gilt der Archaeopteryx als der "Urvogel", seine Fossilien zählen zu den am besten untersuchten. Dennoch kommt es immer wieder zu neuen Erkenntnissen, v.a. was die Frage nach seiner Flugfähigkeit betrifft. Per Computertomographie des Gehirnschädels wurde nun unmissverständlich festgestellt: Der Archaeopteryx war bereits voll flugtauglich.  
Das berichten Angela C. Milner vom British Museum of Natural History und Kollegen in der aktuellen Ausgabe von "Nature".
...
Die Studie ist unter dem Titel "The avian nature of the brain and inner ear of Archaeopteryx" in "Nature" (Bd. 430, S. 666, Ausgabe vom 5. August 2004) erschienen.
->   Original-Abstract in "Nature"
...
Modellfall der Evolution
Bild: John Sibbick/NHM
Künstlerische Darstellung
eines Archaeopteryx
Der Urvogel Archaeopteryx - gefunden im bayrischen Solnhofen, heute ausgestellt im Londoner British Museum of Natural History - genießt in der Biologie ikonischen Status. Seit seiner Entdeckung im Jahr 1861 - nur zwei Jahre nach der Veröffentlichung von Charles Darwins "Origin of Species" - galt er als Modellfall der Evolution.

Entscheidend dabei waren die Fragen nach seiner Abstammung und eventuellen Flugfähigkeit: Denn der Archaeopteryx besaß auf der einen Seite Dinosaurier-Merkmale wie Zähne, Klauen und einen langen Knochenschwanz, hatte aber gleichzeitig ein vollständiges Flügelkleid an den Schwingen.
147 Millionen Jahre alt
Zwar haben mittlerweile eine Reihe weiterer Funde speziell aus China zum besseren Verständnis für die Entwicklung der Urvögel beigetragen, das rund 147 Millionen Jahre alte Exemplar mit seiner britischen Heimstätte bleibt aber das älteste und ursprünglichste seiner Art.

Kein anderes wurde in den vergangenen beinahe 150 Jahren derart oft und genau untersucht - und doch kann auch die jüngste Publikation mit Neuigkeiten aufwarten.
Gehirn-Scan und 3-D-Rekonstruktion
Bild: Nature
3-D-Rekonstruktion des Schädels
Angela C. Milner vom British Museum of Natural History und Kollegen isolierten jenen Teil des Schädels, der einst das Gehirn des Sauriers trug - ein recht winziges Areal, im Querschnitt kleiner als der kleine Finger -, und unterzogen ihn einer Computertomographie.

Danach schufen sie mittels Spezialsoftware eine 3-D-Rekonstruktion des Gehirnschädels und untersuchten seine Anatomie.
Alles spricht für Flugtauglichkeit
Bild: NHM
Das Fossil im Londoner Museum
Die Frage, die dabei im Mittelpunkt stand - "Konnte der Urvogel fliegen?" - wurde bisher durch die Analyse der Aerodynamik des Körpers sowie von Struktur der Flügel und Federn zu beantworten versucht. Nicht aber durch die Analyse seines Gehirns.

Die nun gewonnen Daten zum Zuschnitt des Gehirns zeigen nach Ansicht von Milners Team, dass das urzeitliche Tier heutigen Vögeln hinsichtlich des hoch entwickelten Sehvermögens und Raumempfindens ähnelt.

Das Gehirn sei größer als jenes von vergleichbaren Reptilen, aber kleiner als jenes moderner Vögel. Und die visuellen Zentren des Gehirns sowie die Kanäle des Innenohrs hätten mehr Ähnlichkeit mit Vögeln als mit Reptilien.
"Etappe der Evolution"
Der Archaeopteryx war demnach "an die Bedürfnisse des Fliegens angepasst" und konnte seine Gliedmaßen entsprechend steuern; so hatte er neben einer guten Sicht auch ein als Gleichgewichtsorgan ausgestaltetes Innenohr.

Das Hirn des Archaeopteryx sei zwar noch primitiv gewesen, betonte der Experte Lawrence Witmer von der Universität Ohio in "Nature", aber mit dem heutiger Vögel vergleichbar: "Es entspricht einer Etappe der Evolution hin zu den modernen Vögeln."
->   Natural History Museum, London
->   Ohio University
Mehr dazu in science.ORF.at:
->   Exemplar des Urvogels Archaeopteryx entdeckt (1.7.04)
->   "Vogelhirn" verhalf Sauriern zum Fliegen (29.10.03)
->   Gewaltiger Flugsaurier aus Kreidezeit entdeckt (19.7.02)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben .  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010